Kultureck
Kallmünz e.V.

Vom Wesen des Eises – phantastische Welten in Fotografien von Stephan Fürnrohr

Vom Wesen des Eises – phantastische Welten in Fotografien von Stephan Fürnrohr.

Auch am Sonntag ist die Ausstellung und 2G+-Regeln (geimpft, genesen und getestet) geöffnet.

Altes Rathaus, Kallmünz, 5. bis 28. November, jeweils samstags und sonntags von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Ausstellung gelten die 2G+-Regeln. Bitte nehmen Sie die nötigen Dokumente mit. Für den Zugang benötigen Sie eine FFP2-Maske. Die Kontakte werden nicht mehr erfasst.

Das KulturEck Kallmünz präsentiert mit der Ausstellung „Vom Wesen des Eises“ phantastische Einblicke in eine mystische Welt. „von gigantischen Eisbergen bis hin zu winzigen Preziosen aus Eis, von den anderweltlichen Landschaften des gewaltigen Inlandeisen bis zu bizarren Sklupturengärten an den Rändern der Gletscher: Stepahn Fürnrohrs Ausstellung umspannt eine schier unendliche Formenvielfalt aktischer Eisgebilde. Getreu dem Motto „“von oben, von unten und von innen“ variert der Fotograf gekonnt Standpunkt und Perspektive und verneigt sich in Atemberaubenden Aufnahmenvor der fragilen Schönheit nicht mehr ewigen Eises. Die Homepage des Fotografens ist erreichbar über www.time-for-inspiration.de

KallmünzerBilderMoment – Engl-Adacker stellt aus

In Zeiten der Distanz – 1. November bis 15. Dezember –

eine Ausstellung von Susanne Engl-Adacker

Dokumentationen einer Zeichnungsberechtigten

Susanne Engl-Adacker, geb.1967, freischaffende Künstlerin und selbständige Sozialpädagogin (www.engl-adacker.de) zeichnet, druckt und malt. In dieser Ausstellung zeigt sie das Spektrum ihres Schaffens: von kleinformatigen Auftragszeichnungen bis zu großformatigen Gemälden.

Es sind vorwiegend Werke aus den vergangenen 2 Jahren. Engl-Adacker beschäftigten in dieser Zeit vor allem die Distanzfolgen der Coronamaßnahmen auf unsere Beziehungen  und die Auswirkung von Flucht für Geflüchtete und unsere Gesellschaft.

Gleichzeitig entstanden im Lockdown einige kleine, humorvolle Auftragszeichnungen.

Die Bilder können gerne im Original besichtigt werden im Atelier der Künstlerin in der alten Nürnbergerstraße in Regensburg. Es lohnt sich, denn es gibt außerdem Werke, die sind so zart, dass sie in dieser Online-Ausstellung nicht gezeigt werden können.

Viel Glück und viel Segen – die Corona version

Anbei die Corona-Version von „Viel Glück und Viel Segen (mit der Abschlusszeile: Wir halten zusammen in dieser schweren Zeit)“ des Sing SwingChors.

Der Chor probt weiterhin jeden Freitag von 19:45 bis 21:15 – zur Zeit online über Skype.Neue MitsängerInnen sind herzlich willkommen. Bei Interesse bitte die Chorleiterin kontaktieren: 0177 5052561

Das Video befindet sich bereits in YoutubeViel Glück und viel Segen – Corona Version – Ensemble Chor Kallmünz Sing&Swing. Wir halten zusammen!

Konzert im Garten der Roten Amsel

Chorgemeinschaft Kallmünz präsentierte
„Die Perle des Naabtales mit Aug und Ohr“

In Kallmünz erinnert in diesen Tagen einiges an Ausstellungen und Veranstaltungen an den Entdecker der Perle des Naabtales Charles Palmie vor 120 Jahren.
„Die Perle des Naabtales mit Aug und Ohr“ – unter diesem Motto möchte die  Chorgemeinschaft Kallmünz mit einem Konzert an diesen für Kallmünz so bedeutenden Künstler erinnern.Auf dem Programm stehen unter anderem Lieder der Spätromantik, mit kräftigen Farben in der Melodie, passend zur Farbenpracht von Palmies Bildern und des beginnenden Herbstes. Das Konzert findet am 3. Oktober  im Garten des Gasthauses „Rote Amsel“ statt, Beginn ist um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Sollte das Wetter nicht so richtig mitspielen, müßte das Konzert leider abgesagt werden. Einen entsprechenden Hinweis findet man unter www.kultureck.de .

Claudia Neubauer

                       CLAUDIA NEUBAUER lädt Sie ein zur Ausstellung

           Meine Welt bleibt bunt

                 #Abstrakte Farbkompositionen #Farbklänge

                Virtuelle Ausstellung vom 10.10. bis 25.11.2021

Sie wollen mehr über die Künstlerin wissen?

Hier erzählt Ihnen die Künstlerin über Ihre Kunst:

Hier gelangen Sie zur Vita der Künstlerin:

Karola Voggenreither Das Leben ist bunt

Karola Voggenreither

Das Leben ist bunt

Ausstellung vom 15. Oktober bis 30. November

Die vorwiegend abstrakten Bilder entstehen in ständiger Kommunikation zwischen dem sich entwickelnden Bild und der Künstlerin. So werden in abstrakt-expressiver Form verschiedene Materialien und Techniken eingesetzt. Meditative und poetische Farbwelten werden  mit  kräftigen und lauten Tönen vereint. So wie sich das Leben für die Menschen mal laut, mal leise zeigt, findet man eine Entsprechung in den Bildern von Karola Voggenreither. Die Bilder sind getragen von einer positiven Grundstimmung, die das Leben bejaht und die vielfältigen Erscheinungsformen der Natur in Form und Farbe zum Ausdruck bringt.

Lassen Sie sich verzaubern und Ihrer Phantasie freien Lauf beim Betrachten der Bilder.

Kontakt: karovogg@gmail.com

KallmünzerBilderMoment – Gabriela Rosas

Gabriela Rosas – Innen-Ansichten.Insights.Interiores

Leider schon wieder vorbei:

Hier ist der Katalog:

Verlassensein – Einsamkeit in Zweisamkeit – Gleichgültigkeit – Leidensfähigkeit – Angst – Trostlosigkeit – Mattigkeit – Todeswünsche

Kunst ist nicht nur eine Ansprache an die Sinne, sondern eine diskursive Gedankenentfaltung.

Im Rahmen der Online-Ausstellungen des Kultureck Kallmünz e.V. „Kallmünzer.Bilder.Moment“ leistet Gabriela Rosas mit ihren „Innen-Ansichten“ einen Beitrag zu den oben genannten sozialen Themen.

In ihrer jetzt präsentierten Online-Ausstellung „Innen-Ansichten“ gibt Frau Rosas dem Betrachter die Freiheit der Gedanken, indem sie ihren Werken keine dedizierten Titel gibt.

Ausnahme bildet eine Anfang 2020 entstandene Bleistiftzeichnung „Die Sanfte“ welche sich auf die gleichnamige Erzählung von Dostojewski bezieht. Eine junge Frau, die sich nach dem Erdulden ihres Schicksals mit einer Marien-Ikone in den Tot stürzt. Die anderen ausgestellten Werke sind in mittleren Formaten (50x70cm bis 80x100cm) mit Ölfarben, Acrylfarben oder Pastellfarben gemalt.

Werdegang der Künstlerin Gabriela Rosas-González

Gabriela Rosas ist in Mexiko-Stadt aufgewachsen.

Seit 2017 lebt sie in Kallmünz, einer Künstlerkolonie in Deutschland. Sie ist bildende Künstlerin, Musikerin und Sozialanthropologin mit Abschlüssen von der Universidad Nacional Autónoma de México und der Universität Regensburg, Deutschland.

Ihre künstlerische Ausbildung absolvierte sie von 1992 bis 1995 an der Akademie El Greco bei Maestro Raúl Rojas Salinas, bei dem sie die wesentlichen technischen Werkzeuge und Methoden des Zeichnens und Malens erlernte.

Als Malerin arbeitete sie von 1998 bis 2001 im Atelier Manuel Durán in Mexiko-Stadt. Ihre im Akkord gemalten Bilder wurden in den Kaufhausketten Sears und Liverpool verkauft.

Im Jahr 2004 schrieb sie sich für ein Studium der Bildenden Kunst an der Nationalen Schule für Bildende Kunst der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (ENAP- UNAM) ein. In den folgenden Jahren hat sie sich im Rahmen ihres Studiums an der UNAM wissenschaftlich mit den visuellen Darstellungen präkolumbianischer Gesellschaften befasst.

Derzeit ist sie Mitglied den Künstlergruppen Aztlan Arte in Wien und MOSAIK in Kallmünz und hat seit 2018 eine eigene Werkstatt-Galerie, das Atelier Rosa Colibrí mit angeschlossener Akademie, in der sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen plastischen und musikalischen Techniken unterrichtet und regelmäßig Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen durchführt.

Ihre Werke sind hauptsächlich in Nordamerika und Europa zu finden, von detaillierten Miniaturbildern in Medaillons bis zu großflächigen Wandmalereien. In ihren eigenen thematischen Serien (Migration, Sakrale Kunst, Offenbarungen mexikanischer Kunst, Kolibris, Urbanes, Innen-Ansichten usw.) setzt sie verschiedenste Materialien ein – Bleistift, Buntstift, Acryl, Aquarell, Tusche, Öl, Ton, um nur einige Materialien zu nennen. Zusätzlich übernimmt sie auch Auftragsarbeiten.

Schore90

ab 1. September sehen Sie die Ausstellung von Schore90 „Wurzeln“.

Schore90 – Wurzeln

Hier geht es zum Katalog;

Georg Scheuerer, freischaffender Künstler, Graphik & Lithographie

Ich freue mich sehr bei „kallmünzerbildermoment“ dabei zu sein. 

Eine virtuelle Ausstellung gibt ja die Möglichkeit, Bilder anders ins Licht zu rücken, als normalerweise üblich. Daher habe ich mich entschieden, nicht nur fertige Werke, sondern deren Entstehung zu zeigen, und zwar m Hinblick auf das Buch der „Televisionären Beziehung i.d.r.d.C.“ (Titel offen), welches in Kooperation mit einem Münchner Verlag, nächstes Jahr (2022) herausgegeben wird.

Zu sehen sind Entwicklungsstadien von Bildern, die teilweise in diesem Buch verarbeitet werden.  Diese Skizzen und Entwürfe sind für mich die eigentliche Seele meiner Bilder. Die Genauigkeit steht dabei hier nicht im Vordergrund, sondern teilweise sind es die ersten Striche und Emotionen späterer Lithographien und Bilder.

(Falls manche sagen, was soll das hier? – Tja, genau das.)

Das Video besteht aus Lithographien der Werkstatt des Oberpfälzer Künstlerhaus (teilweiser Nachdruck möglich).

Matinee im Pirkl-Hof: Konzert mit der Gruppe ADABEI

Konzert im Pirkl-Hof mit der Gruppe ADABEI

19.09.21 um 11 Uhr im Rahmen des Kallmünzer.Sommer.Moments

Ein Idyll schlechthin – der mit zwei Denkmalschutzpreisen ausgezeichnete Pirkl-Hof ist ein stilvolles Ambiente für künstlerische Veranstaltungen. Das KulturEck freut sich sehr, hier ein Konzert mit der Gruppe Adabei anbieten zu können. Gute Musik in einem stilvollen Ambiente – was braucht es mehr? Etwas zum Essen? Dazu haben wir einen Kooperationspartner gefunden – die Münterstuben. Hier können, passend zum Garten-Konzert, Picknickkörbe vorbestellt werden. Wenn Sie jetzt noch Ihre eigene Picknickdecke mitbringen, steht einem besonderen Konzerterlebnis nichts mehr im Wege. Für alle, die lieber auf Stühlen sitzen, stehen diese bereit. Selbstverständlich werden die dann gültigen Hygiene-Bestimmungen beachtet.

Konzertkarten (12 Euro) bzw. Vorbestellungen für Picknickkörbe (jeweils für 2 Personen um insgesamt 50 € oder 36 €) erhalten Sie im Tourismusbüro Kallmünz bzw. können Sie online bestellen. Die genauen Bedingungen finden Sie weiter unten.

ADABEI

ADABEI sind: Benedikt Dreher (Blockflöten, Fagott), Roland Huber (Akustikgitarre), Alexander Gotthardt (Kontrabass)
Ein Adabei-Konzert ist wie eine musikalische Wundertüte: Man weiß nie, welcher Musikrichtung das nächste Stück entstammt. Neben Werken aus Folk, Jazz, Pop oder Klassik, die dank der eigenen Arrangements perfekt nebeneinanderpassen, werden immer mehr Eigenkompositionen in das Programm integriert. Der warme, holzige Klang von Fagott und Blockflöten sorgt in Kombination mit Akustikgitarre und Kontrabass für einen ganz speziellen und einzigartigen Hörgenuss, den man in dieser Form selten gehört hat. Jede Menge Improvisationen, Spielfreude und die musikalische Bandbreite machen seit 2015 jeden Auftritt zu einem besonderen Erlebnis.
Konzerte spielte Adabei unter anderem in Prag, beim Bayerisch-Böhmischen Literaturfestival Franzensbad, beim Jazzweekend oder der Nacht in Blau in Regensburgoder auch im Konzerthaus Blaibach, wobei überall ein begeistertes Publikum hinterlassen wurde.  Mehr Infos: www.adabei-band.de.

Vorkasse im Tourismusbüro, Altes Rathaus Kallmünz

Der Preis für eine Konzertkarte beträgt 12 Euro. Die Karten können im Tourismusbüro Kallmünz ab 30. August erworben werden. Die momentanen Öffnungszeiten des Tourismusbüros sind Mo, Mi und Fr von 9:00 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16:00. Am Sonntag ist das Büro von 13:30 bis 16:00 geöffnet.

online-Bestellung:

Unter kultureck@gmx.de können Karten für Konzert bzw. Picknick-Körbe vorbestellt werden. Nach Eingang des Betrages werden die Karten am Eingang zum Pirklgarten hinterlegt. Die Picknickkörbe werden bei den Münterstuben ausgeliefert. (Münterstuben, Vilsgasse 36, https://www.muenterstuben.de/)

Bitte überweisen Sie bitte den Betrag für die Konzertkarten auf das Konto des KulturEcks DE96 7506 9061 0002 5153 50.

Picknickkörbe für das Konzert erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner, den Münterstuben.

Bei unserem Kooperationspartner, den Münter-Stuben, können für das Konzert Picknickkörbe erworben werden. Auch die Karten dafür sind im Tourismusbüro erhältlich oder können über kultureck@gmx.de vorbestellt werden. Die Vorbestellung wird nach Eingang des Entgelts auf das Konto der Münterstuben wirksam. Bitte überweisen Sie auf folgendes Konto: DE65472400470627172000

Folgende Picknick-Körbe stehen zur Auswahl:

Korb 1 (für zwei Personen)Korb 2 (für zwei Personen)
Inhalt:
1 x Baguette und 2 Croissant 
1 kleines Glas Marmelade
2 Aufstriche: Curry-Dattel Frischkäse, Lachs-Frischkäse
2 Gläser Nudelsalat mit Tunfisch
2 Gläser Couscous Salat mit Schafskäse
2 Gläser Obstsalat mit Nüssen
1 Flasche Wasser 0,75l
Teller, Besteck und Gläser

Je Korb 50,00 € für 2 Personen (Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf folgendes Konto: DE6547240047062 7172000)
Inhalt:
1 x Baguette 
2 Aufstriche: Curry-Dattel Frischkäse, Lachs-Frischkäse
Trauben & Nüsse
1 Flasche Wasser 0,75l
1 Flasche Prosecco 0,7l
Teller, Besteck und Gläser



Je Korb 36,00 € für 2 Personen (Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf folgendes Konto: DE65472400470627172000)

Wir freuen uns auf Sie!

[NO]COLOUR II im Rahmen des KallmünzerSommerMoments

im Rahmen des KallmünzerSommerMoments

Malerei, Fotografie und Bildhauerkunst im Alten Rathaus Kallmünz.
In der Reihe KallmünzerSommerMomente des Kultureck Kallmünz präsentieren Alice Rudolf-Hinse, Christiane Bormann-Kischkel und Hubertus Hinse vom 13.8. bis zum 29.8. neue Werke.
[no]colour II ist Kunst zum Begegnen: Blicke, die erwidert werden wollen. Formen und Strukturen, die die Fantasie anregen. Körper, die sich nicht verstecken. Gezeigt werden Portraits in Öl, in Stein gehauene Formen sowie fotografische Akte und Halbakte.
So unterschiedlich die Herangehensweisen und Materialien auch sind, haben alle Werke ein gemeinsames Ziel: Die Begegnung von Kunst und Publikum.
Begegnen können Sie übrigens auch den drei KünstlerInnen: Alice Rudolf-Hinse (Gemälde), Christiane Bormann-Kischkel (Skulpturen) und Hubertus Hinse (Fotografie) werden reihum während der Öffnungszeiten anwesend sein.
Die Ausstellung im Alten Rathaus Kallmünz ist vom 13.8. bis 29.8. samstags und sonntags jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.