Kultureck
Kallmünz e.V.

Kultur macht Spaß

Kultur macht stark! Ganz besonders in Kallmünz.
Aus diesem Grund haben der Markt Kallmünz, der Kultureck-Kallmünz e.V. und der Sing- und Musikstudio Kallmünz e.V. ein gemeinsames Bündnis für Bildung ins Leben gerufen. Unter Federführung von Eva Schropp und Hubertus Hinse gelang es, eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesverbandes Jugend und Film nach Kallmünz zu holen.

15 Kinder und Jugendliche aus dem Markt Kallmünz bekamen die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Dokumentation zu drehen. Filmemacher Hubertus Hinse und Schauspielerin Jessica Schilling durften sie dabei begleiten. Vier Monate lang haben sie gemeinsam im K3 der Kulturschmiede gearbeitet. Das Motto war „Sehen-Hören-Fühlen“.
Es gab Krach im Hause Dornröschen, in der Schule wurde eine Lehrerin gemobbt und ein Fußballmatch endete im Spagat. Den Rahmen um die selbstentwickelten Szenen bilden spannende Interviews, die tief hinter die Kulissen blicken lassen. 
In ‘Wie wir sind‘ erzählen die Kids von ihren Wünschen, Nöten und Träumen. Mal witzig, mal ernst, mal kindlich, und manchmal erstaunlich erwachsen. Aber immer mitten aus dem Leben. 
Die Jugendlichen stammen aus Deutschland, Iran, Irak, Syrien, der Ukraine und Mexiko.
„Ich habe mich riesig gefreut, dass wir eine Förderung des Bundesverbandes für Jugend und Film nach Kallmünz holen konnten.“ erzählt Hubertus Hinse. „‘Kultur macht stark‘ ist eine der größten Kulturförderungen auf Bundesebene. Sie hat uns diese abenteuerliche Reise ermöglicht.“ 
‘Kultur macht stark‘ setzt ganz auf Partizipation. Die Teilnehmenden sollen sich aktiv einbringen und möglichst viel selbst gestalten. 
„Unser Weg ging über das Zuhören. Am Anfang haben wir Geräusche gesammelt und geschaut, wie sie auf uns wirken. Ab da kannte die Phantasie keine Grenzen mehr: Aus Lieblingsgeräuschen entstanden in Windeseile ganze Geschichten. Wir haben einander zugehört und das, was die jungen Menschen bewegt, in Interviews festgehalten. Ich bin immer noch unglaublich gerührt von dem, was die Kids uns alles anvertraut haben.“, so Hinse.
Die entstandene Dokumentation feierte am Samstag, dem 28.6., um 19.00 Uhr in der Kulturschmiede Premiere. Wegen der großen Nachfrage gab es um 20.00 Uhr eine zweite Aufführung.
Weitere Vorstellungen sind in Planung. So haben bereits mehrere Schulen aus dem Landkreis angefragt.
Ein großer Dank geht an den Markt Kallmünz und alle Unterstützerinnen und Unterstützer.
Nach der erfolgreichen Premiere bemühen sich Eva Schropp und Hubertus Hinse nun darum, weitere Förderungen und Geldgeber zu finden, um kulturelle Jugend- und Bildungsarbeit in Kallmünz weiter fortführen und ausbauen zu können.
Als nächstes Projekt ist eine Filmfreizeit in den Herbstferien geplant. Näheres dazu unter https://www.kultureck.de/2025/03/07/kostenlose-ferienkurse/

Impressionen aus den Ferienkursen

Pouring-Kurs (Fotos: Georg Scheuerer)

Impressiones aus dem 4-Tageskurs von Katharina Bäuml (Fotos Katharina Bäuml)

Fotos von der Vernissage (Eva Schropp)

Impressionen aus dem Kurs von Gabriela Rosas (Fotos Gabriela Rosas)

Impressionen der KunstSchauNächte

Video von Hans Baumer und Günther Lorenz

Fotos von Dieter Popp

Fotos von Sandra Pautz

Bilder von Birgit Schmidmeier

Bilder von Melli

Bilder von Günter Krempl

Kostenlose Ferienkurse

Kostenlose Ferienkurse für Kinder: Filmen – Malen – Gestalten – Kunst macht Spaß

Es gibt noch wenige freie Plätze!

Die Impressionen aus den Kursen in den Pfingstferien am Ende der Seite.

Schon immer gibt das Kultureck vom Erlös des Brückenfestes etwas zurück – von der Wasserlandschaft im Kindergarten bis zum Snoozelenwagen im Seniorenheim. Dieses Mal sind wieder die Kinder dran. Das Kultureck veranstaltet in den Ferien Kunstworkshops für Kinder und trägt dabei die Kosten im vollen Umfang. In den Pfingstferien werden drei Kunstworkshops angeboten: Mit dabei sind als Kursleiter Katharina Bäuml (4-Tages-Kurs) sowie die Künstler aus dem Kultureck Schore 90 und Gabriela Rosas mit je einem Ein-Tages-Kurs. In den Sommerferien hält Ilona Amman einen dreitägigen Kurs und in den Herbstferien wird es einen 5-tägigen Kurs mit Hubertus Hinse und Philippe Matic-Arnauld des Lions. Die Anmeldegebühr von 20 Euro wird am Ende des Kurses zurückerstattet.

Sommerferien:
3-Tageskurs: Ilona Amann

Herbstferien:
5- Tageskurs: Hubertus Hinse und Philippe Matic-Arnauld des Lions (wird später bereitgestellt)

Impressionen aus den Kursen in den Pfingstferien:

Pouring-Kurs: Georg Scheuerer (Schore90) (Fotos Georg Scheuerer)

Impressionen aus dem Kurs von Gabriela Rosas (Fotos Gabriala Rosas)

Impressionen aus dem Kurs von Katharina Bäuml (Fotos Katharina Bäuml)

Impressionen von der Vernissage (Kurs Katharina Bäuml) (Fotos Eva Schropp)

Wi(e)der das Vergessen!?

80 Jahre Kriegsende und Elendsmarsch durch Kallmünz

Was viele aus der heutigen Generation nicht mehr wissen, war beim Ende des 2. Weltkrieges eine traurige Realität: Insassen der Konzentrationslager wurden in Vernichtungslager getrieben. Auch durch Kallmünz kamen diese Elendszüge. Die Bevölkerung durfte nicht hinsehen. Einige taten es doch.

Um das Gedenken daran zu bewahren, wird auch in Kallmünz ein Mahnmal enthüllt.

Gedenkabend mit Enthüllung des Mahnmals 12. April 2025 Bürgersaal, Keltenweg 1, 18:30 Uhr

Ausstellung: Antlitz der Opfer 5. – 21. April 25, Altes Rathaus mit Bildern von G. H. Trapp, zeitgenössischen Skulpturen von Schore Bayerl, Manuela Görgen, Siegfried Link und Stefan Link sowie Infos über die Geschichte einer durch eine rechtsradikale Partei installierte Vernichtungsindustrie.

Öffnungszeiten: Sa/So/feiertags 14:30 – 17:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten am Gedenktag von 19:30 Uhr bis 21 Uhr.

Anke Romanow hat das Motiv für das Plakat gemalt. Sie meint: „Im April 1945 sind auf den Elendsmärschen mehrere Hundert Gefangene durch Kallmünz gekommen. „Sie hinterließen keine Spuren – genau so, wie die Menschen bis heute vergessen sind. Die Felsen des Schlossbergs sind stille Zeugen von damals und die Mahnenden von heute.“

Anke Romanow, März 2025

Flyer zur Ausstellung

Historische Informationen

Mahnmal von Mitgliedern der Gruppe MOSAIK

Ein Mahnmal entsteht

Kamm spielt in Kallmünz

Bild: Wolfgang Kamm

Wolfgang „WUFFI“ Kamm spielt im Alten Rathaus Kallmünz

Wolfgang Kamm, schon seit Jahren auf den Kleinkunst- und TV-Bühnen des Freistaates unterwegs, kommt am 13.03.25 für einen Solo-Kabarettabend nach Kallmünz!
Das Kultureck holt den Mundart-Multidarsteller ins Alte Rathaus – mitsamt seinen skurril liebenswerten Bühnenfiguren und verschmitzten Liedern.
Freuen sie sich auf einen fulminanten Abend mit einem gar nicht so wortkargen Oberpfälzer.
Denn der Oberpfälzer gilt ja eigentlich eher als ruhiger wortkarger Typ, heißt es.
Was mag wohl bei diesem Exemplar schiefgelaufen sein?
Wortkarg? Wolfgang „WUFFI“ Kamm ist alles andere!
„Schlicht aber einfach!“ werden verschiedene Figuren bühnenpräsent dargeboten, viel Musik und Spielfreude gepaart mit lockerer Konversation kommen in diesem Programm wieder „zamm“. So heißt nämlich das aktuelle Programm des Hemauers!
Präsentiert wird vom Wurstbrot-Rock´n´Roll über groteske Kurzgeschichten bis zum amüsanten Liedermaching im Oberpfälzer Dialekt mit groove.
Von schmutzigen Liedern, die sich gewaschen haben,
bis zu trimedialtauglichen Hammer Hits mit integrierter Mitsingoption.
Eine hörenswerte Mischung die sich sehen lassen kann.

„zamm“: Mundart-Musik – und mehr… von und mit: Wolfgang „WUFFI“ Kamm.
Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr
Karten gibt es unter okticket.de

Tickets buchen

Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft

Alle Jahre wieder – so auch in diesem Jahr erfreut die Chorgemeinschaft mit weihnachtlichen Liedern das Publikum.

15. Dezember, 18 Uhr, im Alten Rathaus. Die Wimmelbuchausstellung ist bis zum Beginn des Konzertes geöffnet.

Eintritt frei.

Weihnachtsmarkt am Kirchplatz

Immer wieder schön – der Weihnachtsmarkt am Kirchplatz

Weihnachtsmarkt im malerischen Kallmünz am 2. Adventswochenende – die Tradition lebt:

Am 7. und 8. Dezember findet heuer wieder der Weihnachtsmarkt im malerischen Kallmünz rund um die Kirche statt.
Eröffnet wird er am Samstag um 15 Uhr durch Herrn Pfarrer Giehrl und dem Männergesangsverein. Im Anschluss gibt es in der Pfarrkirche ein weihnachtliches Konzert der Grundschule Kallmünz, das immer sehr liebevoll von den Lehrkräften und den Schülern dargeboten wird.
Gegen 18 Uhr besucht der Nikolaus die Kinder am Kirchplatz.
Am Sonntag singt um 16 Uhr der „Kallmünzer Kinderchor Kolibri“ und anschließend der Erwachsenenchor “Chorprojekt Kallmünz“. Beide Chöre werden geleitet von Frau Gabriela Rosas Gonzalez.
Gegen 17.30 Uhr gibt es weihnachtliche Lieder vom „ Frauenchor aus dem Städtedreieck“ zu hören.
Neben kunsthandwerklichen Ständen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
An beiden Tagen ist der Markt von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
Das Organisatorenteam Edeltraud Maier, Rosmarie Buckley, Susanne Großmann spendet, wie jedes Jahr, den gesamten Erlös für einen sozialen Zweck und freut sich über jeden Besucher.

Impressionen der (W)Örtlichkeiten

Schön waren sie wieder – die (W)Örtlichkeiten

Vocal Jazz – Karoline Weidt

Foto: Franziska Siedler

KAROLINE WEIDT

Duo mit Pianist Mikolaj Suchanek + Special Guest

„inspiriert-ästhetischer und individueller Vocal Jazz“ (Wolfgang Fricke, jazzreportagen.com)

Bereits mit dem ersten Ton erzeugt Karoline Weidt eine intensive Stimmung, die das Publikum zu

verzaubern vermag. „Ich suche die Schönheit in den Details und kreiere daraus meine Musik“ verrät die Sängerin und Komponistin.

Während ihre sphärischen Vokalisen vor Leichtigkeit schweben, steht sie mit ihrer natürlichen Präsenz im Zentrum des Sounds. Innerhalb der detailreichen Arrangements bewegt sie sich

gemeinsam mit ihren Mitmusiker:innen flexibel durch ungewöhnliche Harmonien, energievolle Soli & mehrstimmigen Gesang.

Die 28 Jahre junge Sängerin, Komponistin und Bandleaderin tourte durch die USA, Kanada und Israel und ist auch mit ihren eigenen Bands auf den Bühnen nationaler und internationaler Festivals vertreten, z.B. Deutsche Woche Kaliningrad (RU, 2021), Mandava Jazz Festival (CZE, 2021), Palaissommer Dresden (2021), Internationales Freepsumer Gitarrenfestival (2019), Jazzfestival Moritzbastei Leipzig (2018), uvm.

Sie wurde im Jahr 2023 mit dem BMW Young Artist Jazz Award der Landeshauptstadt München und der BMW Group ausgezeichnet.

Auch ihr im Jahre 2020 gegründetes Karoline Weidt Quartett ist bereits preisgekrönt: Sie sind Preisträger des hfmdd Ensemblewettbewerb (2021), New Generation #jazzlab (Festival da Jazz, St. Moritz (CH), 2021), dem Junger Münchner Jazzpreis (2021) und der Blue Note Poznań Jazz Competition (2022). Ihre 2021 veröffentlichte Debüt-EP „The Dream“ sorgte für ein herausragendes Medienecho.

Mit ihrem Debüt-Album „Inviting“ (Double Moon Records/ Jazzthing Next Generation) setzt Karoline Weidt im Jahr 2023 das nächste starke Statement: Mit viel Liebe zum Detail, ihrer glasklaren Stimme, jazzigeingängigen Kompositionen, spektakulären Kostümen, Gaststars an Vibraphon und Trompete und besonders viel persönlicher Note:

„Zart, aber auch entschlossen, rhythmisch filigran und doch auch spannungsvoll. Eine Musik zum Zuhören, zum Ernstnehmen, aber auch zum Genießen.“ (Matthias Bäumel, jazzzeitung.de)

Im K3 der Kulturschmiede präsentiert sie Stücke ihres Albums, sowie brandneue Songs. Dabei wird sie von Pianist Mikolaj Suchanek begleitet und hat einen Special Guest dabei.

2.11.2024, 20.00 Uhr. Eintritt 18,- €

Tickets unter:

www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.