Der Künstlerort wird zur Galerie – neugierig geworden? Holen Sie sich Appetit auf die Nacht der der Kunst – erstmals neu mit FACETTENKallmünz unter dem VG-Gebäude.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, sei es durch großzügige Spenden, Zurverfügungstellung von Räumen, Parkplätzen oder WO*MAN-Power aller Art. Vielen Dank!
80 Jahre Kriegsende und Elendsmarsch durch Kallmünz
Was viele aus der heutigen Generation nicht mehr wissen, war beim Ende des 2. Weltkrieges eine traurige Realität: Insassen der Konzentrationslager wurden in Vernichtungslager getrieben. Auch durch Kallmünz kamen diese Elendszüge. Die Bevölkerung durfte nicht hinsehen. Einige taten es doch.
Um das Gedenken daran zu bewahren, wird auch in Kallmünz ein Mahnmal enthüllt.
Gedenkabend mit Enthüllung des Mahnmals 12. April 2025 Bürgersaal, Keltenweg 1, 18:30 Uhr
Ausstellung: Antlitz der Opfer 5. – 21. April 25, Altes Rathaus mit Bildern von G. H. Trapp, zeitgenössischen Skulpturen von Schore Bayerl, Manuela Görgen, Siegfried Link und Stefan Link sowie Infos über die Geschichte einer durch eine rechtsradikale Partei installierte Vernichtungsindustrie.
Öffnungszeiten: Sa/So/feiertags 14:30 – 17:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten am Gedenktag von 19:30 Uhr bis 21 Uhr.
Anke Romanow hat das Motiv für das Plakat gemalt. Sie meint: „Im April 1945 sind auf den Elendsmärschen mehrere Hundert Gefangene durch Kallmünz gekommen. „Sie hinterließen keine Spuren – genau so, wie die Menschen bis heute vergessen sind. Die Felsen des Schlossbergs sind stille Zeugen von damals und die Mahnenden von heute.“
Querschnitt – das KulturEck lädt ein zur Ausstellung der Künstlergruppe
Auch dieses Jahr werden Künstlerinnen und Künstler des Kulturecks wieder ihre Werke ausstellen. Die Ausstellung, die in die Kunstschaunacht eingebettet ist, zeigt einen vielfältigen Querschnitt der Arbeiten der großen Künstlergruppe. Die Ausstellung im Alten Rathaus in Kallmünz dauert von 23.05.25 bis zum 8.06.25.
Öffnungszeiten: Fr. 23.05.2025 geöffnet 16-24 Uhr Sa. 24.05.2025 14-24 Uhr So. 25.05.2025 14-18 Uhr Sa. 31.05.2025 14-18 Uhr So. 01.06.2025 14-18 Uhr Sa. 07.06.2025 14-18 Uhr So. 08.06.2025 14-18 Uhr anschließend Finissage mit der musikalischen Umrahmung von OMECKITTO Otto Perzl und Josef Schmid
Stimmen der Künstlerinnen und Künstler zu ihrer Kunst:
Die 17 Kunstschaffenden kreieren dabei im wahrsten Sinne des Wortes ein weites und buntes Farb- und Lichtspektrum, das zum Staunen einlädt. Durch die Ausstellung zieht sich, zusätzlich zu thematisch freien Bildern, auch ein gemeinsames Thema: „Helligkeit und Dunkelheit“
Bartels Maria: Von der Dunkelheit in die Helligkeit. Die Bilder zeigen den Weg der Flucht nach Vertreibung und die Ankunft in der Sicherheit.
Bayerl Schore (Georg): Meine Philosophie: Ich mache, was mir gefällt, wenn´s anderen auch gefällt, gefällt mir das umso mehr.
Görgen Manuela: Seit 2002 beschäftige ich mich mit Kunst. Zuerst mit Acryl-Malerei, ab 2005 auch mit Bildhauerei und plastischen Gestalten. Ausstellungen im In- und Ausland.
Hadwiger Johanna: Selbstbestimmung durch die Kunst ermuntert. Es entstehen Bilder von sich in der Welt und suchen stetig neu ihren Ausdruck.
Helfer Roswitha: In meiner Malerei kommt meine Lebensweise und meine Persönlichkeit zum Ausdruck. Ich versuche bei jedem meiner Bilder meine Kreativität und meine Vielseitigkeit einfließen zu lassen. Aus diesem Grund bin ich auch auf vielen Feldern der Malerei aktiv.
Schmid Renate: Harmonische Farben und die Struktur ist die Ordnung zum differenzierten Eindruck. Der Betrachter entdeckt, bemerkt und interpretiert die dynamischen starken oder sensiblen Farbklänge und die abstrakten und plastischen Strukturen.
Schmidmeier Birgit: In der „Soulmate-Collection“ von Birgit Schmidmeier geht es um Kunst als Brücke zum Jenseits.
Voggenreither Karola: Die abstrakt-expressiven Bilder von Karola Voggenreither zeugen von einer positiven lebensbejahenden Grundstimmung, die sich auf den Betrachter überträgt. Über eine meditative Auseinandersetzung mit den Werken tauchen wir ein in eine Farb- und Formwelt, in der man seiner eigenen Phantasie freien Lauf lassen kann.
Kamm spielt in Kallmünz
21 Januar 2025
Bild: Wolfgang Kamm
Wolfgang „WUFFI“ Kamm spielt im Alten Rathaus Kallmünz
Wolfgang Kamm, schon seit Jahren auf den Kleinkunst- und TV-Bühnen des Freistaates unterwegs, kommt am 13.03.25 für einen Solo-Kabarettabend nach Kallmünz! Das Kultureck holt den Mundart-Multidarsteller ins Alte Rathaus – mitsamt seinen skurril liebenswerten Bühnenfiguren und verschmitzten Liedern. Freuen sie sich auf einen fulminanten Abend mit einem gar nicht so wortkargen Oberpfälzer. Denn der Oberpfälzer gilt ja eigentlich eher als ruhiger wortkarger Typ, heißt es. Was mag wohl bei diesem Exemplar schiefgelaufen sein? Wortkarg? Wolfgang „WUFFI“ Kamm ist alles andere! „Schlicht aber einfach!“ werden verschiedene Figuren bühnenpräsent dargeboten, viel Musik und Spielfreude gepaart mit lockerer Konversation kommen in diesem Programm wieder „zamm“. So heißt nämlich das aktuelle Programm des Hemauers! Präsentiert wird vom Wurstbrot-Rock´n´Roll über groteske Kurzgeschichten bis zum amüsanten Liedermaching im Oberpfälzer Dialekt mit groove. Von schmutzigen Liedern, die sich gewaschen haben, bis zu trimedialtauglichen Hammer Hits mit integrierter Mitsingoption. Eine hörenswerte Mischung die sich sehen lassen kann.
„zamm“: Mundart-Musik – und mehr… von und mit: Wolfgang „WUFFI“ Kamm. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr Karten gibt es unter okticket.de
Alle Jahre wieder – so auch in diesem Jahr erfreut die Chorgemeinschaft mit weihnachtlichen Liedern das Publikum.
15. Dezember, 18 Uhr, im Alten Rathaus. Die Wimmelbuchausstellung ist bis zum Beginn des Konzertes geöffnet.
Eintritt frei.
Weihnachtsmarkt am Kirchplatz
21 Oktober 2024
Immer wieder schön – der Weihnachtsmarkt am Kirchplatz
Weihnachtsmarkt im malerischen Kallmünz am 2. Adventswochenende – die Tradition lebt:
Am 7. und 8. Dezember findet heuer wieder der Weihnachtsmarkt im malerischen Kallmünz rund um die Kirche statt. Eröffnet wird er am Samstag um 15 Uhr durch Herrn Pfarrer Giehrl und dem Männergesangsverein. Im Anschluss gibt es in der Pfarrkirche ein weihnachtliches Konzert der Grundschule Kallmünz, das immer sehr liebevoll von den Lehrkräften und den Schülern dargeboten wird. Gegen 18 Uhr besucht der Nikolaus die Kinder am Kirchplatz. Am Sonntag singt um 16 Uhr der „Kallmünzer Kinderchor Kolibri“ und anschließend der Erwachsenenchor “Chorprojekt Kallmünz“. Beide Chöre werden geleitet von Frau Gabriela Rosas Gonzalez. Gegen 17.30 Uhr gibt es weihnachtliche Lieder vom „ Frauenchor aus dem Städtedreieck“ zu hören. Neben kunsthandwerklichen Ständen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. An beiden Tagen ist der Markt von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Das Organisatorenteam Edeltraud Maier, Rosmarie Buckley, Susanne Großmann spendet, wie jedes Jahr, den gesamten Erlös für einen sozialen Zweck und freut sich über jeden Besucher.
Impressionen der (W)Örtlichkeiten
7 Oktober 2024
Schön waren sie wieder – die (W)Örtlichkeiten
Vocal Jazz – Karoline Weidt
17 September 2024
Foto: Franziska Siedler
KAROLINE WEIDT
Duo mit Pianist Mikolaj Suchanek + Special Guest
„inspiriert-ästhetischer und individueller Vocal Jazz“ (Wolfgang Fricke, jazzreportagen.com)
Bereits mit dem ersten Ton erzeugt Karoline Weidt eine intensive Stimmung, die das Publikum zu
verzaubern vermag. „Ich suche die Schönheit in den Details und kreiere daraus meine Musik“ verrät die Sängerin und Komponistin.
Während ihre sphärischen Vokalisen vor Leichtigkeit schweben, steht sie mit ihrer natürlichen Präsenz im Zentrum des Sounds. Innerhalb der detailreichen Arrangements bewegt sie sich
gemeinsam mit ihren Mitmusiker:innen flexibel durch ungewöhnliche Harmonien, energievolle Soli & mehrstimmigen Gesang.
Die 28 Jahre junge Sängerin, Komponistin und Bandleaderin tourte durch die USA, Kanada und Israel und ist auch mit ihren eigenen Bands auf den Bühnen nationaler und internationaler Festivals vertreten, z.B. Deutsche Woche Kaliningrad (RU, 2021), Mandava Jazz Festival (CZE, 2021), Palaissommer Dresden (2021), Internationales Freepsumer Gitarrenfestival (2019), Jazzfestival Moritzbastei Leipzig (2018), uvm.
Sie wurde im Jahr 2023 mit dem BMW Young Artist Jazz Award der Landeshauptstadt München und der BMW Group ausgezeichnet.
Auch ihr im Jahre 2020 gegründetes Karoline Weidt Quartett ist bereits preisgekrönt: Sie sind Preisträger des hfmdd Ensemblewettbewerb (2021), New Generation #jazzlab (Festival da Jazz, St. Moritz (CH), 2021), dem Junger Münchner Jazzpreis (2021) und der Blue Note Poznań Jazz Competition (2022). Ihre 2021 veröffentlichte Debüt-EP „The Dream“ sorgte für ein herausragendes Medienecho.
Mit ihrem Debüt-Album „Inviting“ (Double Moon Records/ Jazzthing Next Generation) setzt Karoline Weidt im Jahr 2023 das nächste starke Statement: Mit viel Liebe zum Detail, ihrer glasklaren Stimme, jazzigeingängigen Kompositionen, spektakulären Kostümen, Gaststars an Vibraphon und Trompete und besonders viel persönlicher Note:
„Zart, aber auch entschlossen, rhythmisch filigran und doch auch spannungsvoll. Eine Musik zum Zuhören, zum Ernstnehmen, aber auch zum Genießen.“ (Matthias Bäumel, jazzzeitung.de)
Im K3 der Kulturschmiede präsentiert sie Stücke ihres Albums, sowie brandneue Songs. Dabei wird sie von Pianist Mikolaj Suchanek begleitet und hat einen Special Guest dabei.
2.11.2024, 20.00 Uhr. Eintritt 18,- €
Tickets unter:
www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3
Kartenvorverkauf startet für (W)Örtlichkeiten
22 August 2024
(W)Örtlichkeiten 2024 in Kallmünz
Am 6. Oktober um 17 Uhr geht die spannende Veranstaltungsreihe des Kulturecks in die sechste Runde.
Verborgene Orte üben eine besondere Faszination aus: Wer hat nicht schon einmal den Wunsch verspürt, durch ein Fenster zu spähen oder über eine Mauer zu klettern, um das Unbekannte dahinter zu entdecken? An diesem Abend wird die Neugier der Besucher mit einer Vielzahl kultureller und künstlerischer Eindrücke angeregt.
Sechs Türen, die normalerweise verschlossen bleiben, werden an diesem Abend im ÄußerenMarkt von Kallmünz geöffnet. An jedem dieser besonderen Orte erwartet die Gäste ein stimmungsvolles Programm, das Lesungen, musikalische Darbietungen oder darstellende Kunst umfasst. So wird jeder Ort zum Schauplatz lebendiger Geschichten und es entstehen (W)Örtlichkeiten – eine kulturelle Entdeckungsreise zu sonst verborgenen Kallmünzer Räumen.
Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung findet im Tourismusbüro Kallmünz statt.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.