Kultureck
Kallmünz e.V.

1. Platz bei der Vereinsmeisterschaft der Schützen – wir freuen uns sehr.

Platz 1 – eine tolle Leistung – Danke, dass ihr uns so gut vertreten habt!

KallmünzerWinterMoment 24/25

Schön wird es sicher! Egal ob es Veranstaltungen des KulturEcks sind, wir als Coveranstalter fungieren oder wir die Veranstaltung anderer Organisatoren bewerben. Wir alle freuen uns auf die KallmünzerWinterMomente und unsere Gäste. Die Fotos wurden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Weitere Verweise finden sich auf den Infoseiten.

2.11.24 in der Kulturschmiede K3,

20:00 Uhr

Weitere Infos

7.11.14 in der Turnhalle der IST-GmbH, 19:30 4 Autorinnen – 4 Lesungen

Weitere Infos

Abgesagt ABGESAGT Abgesagt

9.11.24 Liebe, Sex und Einsamkeit
Kulturschmiede/K3

Weitere Infos

Bis 10.11. jeden Freitag, Samstag, Sonntag und am Feiertag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ebenso nach Vereinbarung. Infos unter 016096403622 oder www.art-of-isiwal.de

Konzert am Sa.09.Nov., 19.00 Uhr

István Etiam, Canterbury, England: Blues_Pop

Im Rahmen der Ausstellung „Zur Blauen Stunde“ im Bertholzhofener Schlösschen, Vilsgasse 24, Kunstraum Wigg: Sa.02./So.03./Sa.09./So.10. November von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

15.11.24 // MÄRCHEN, MYSTIK und MUSIK, 20 Uhr, Kulturschmiede

Weitere Infos:

Winter und Weihnachtszauber

16.11 bis 8.12. von 13.30 bis 17:00 Uhr im Alten Rathaus

Veranstalter: Galerie am Bergsteig 1

Weitere Infos

Gitta Schürck veranstaltet ihr Konzert TiefenWortung – 17.11.24

Schützenheim, Tegelgrube 2, Kallmünz, 17.11.24

Weitere Infos

Kunst und Kirche


weitere Infos


„Winterzauber im Hammerschloss Traidendorf“
Am Sonntag, den 24.11.24,
ab 11.00 bis 20.00 Uhr
Kunsthandwerk, Musik und Kulinarisches

Weitere Infos

Veranstaltungsreihe 25.11. bis 10.12.

  • 25.11. Wir unter der Fahne (Fotoaktion)
  • 25.11. Eröffnung der Ausstellung, Rosa Kolibri, 19:00, Vilsgasse
  • 4.12. Benefizkonzert in der IST-GmbH, 19 Uhr mit Carolin Vogl und Zaindl zugunsten des Frauenhauses
  • Vortrag des Vereins ZeroMacho
  • Fensterbilder

Weitere Infos: (in Bearbeitung)

Foto:  UN Women Deutschland

Kunstweihnachtsmarkt/Kulturschmiede/K3

30.11. – 1.12.2024
12.00 bis 20.00 Uhr, Eintritt frei

Weitere Infos

01.12.24    Susi Raith: Weihnachtsmusik

18 Uhr Bürgersaal Einlass 17.30 Uhr

Weitere Infos

Ringlstetter liest. 2.12.24 und 9. 12.

Kulturschmiede/K3

Weitere Infos

7.12. Weihnachtsmärkte

Veranstalterin/Plakate HanedineEvent (Diana Kempter) Weitere Infos

7. und 8. Dezember Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz.

Infos zum Weihnachtsmarkt am Kirchplatz. https://www.kultureck.de/2024/10/21/weihnachtsmarkt-am-kirchplatz-2/

Theatertage in Kallmünz – 7.12. bis 22.12.

13.12.24 ab Einbruch der Dunkelheit

Kallmünz leuchtet
Der magische Moment in Kallmünz

Vilsgasse, Marktplatz, Brunngasse, Brücke, Am Planl, Alte Regensburger Straße

Weitere Infos

Kleiner Blick ins Wimmelbuch – Ausstellungseröffnung
Altes Rathaus, 13.12.24 (während Kallmünz leuchtet geöffnet)

Vernissage für Kinder: 14.12.24
Altes Rathaus, 10:00 Uhr

Alle Jahre wieder – Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft am 15.12., 18 Uhr im Alten Rathaus

Dezember, 18 Uhr, im Alten Rathaus.

Eintritt frei.

Weitere Infos

Feiern, ratschen, sich treffen – Gemeinsamkeit erleben.

Weitere Infos

Die Lesung von Klaus Sauerbeck am 10.01. im Postbräu ist krankheitsbedingt abgesagt. Das KulturEck wünscht gute Besserung. Bereits gekaufte Karten werden selbstverständlich erstattet.

Lesung abgesagt.

Weitere Infos

17.01.25 // WOLFGANG KALB – BLUES

19.30 Uhr. Eintritt 16.- €

Weitere Infos:

Bleeech 25.1.25 19 Uhr in der Kulturschmiede /K3

Weitere Infos

02.02.2025 in der Kulturschmiede
„Fest-Noz“ – ein bretonischer Tanzabend
(der nachmittags bereits um 16 Uhr beginnt (Tanzkurs davor ab 15 h) und um 20 Uhr endet)

Weitere Infos

Literarisch-künstlerischer Abend

7. Februar 25, 19:30/ Kulturschmiede K3

Weitere Infos

// EMIL BACH – SCHÖNE LIEDER vol. 3 22.2.2025, 19.30 Uhr.

Eintritt 18.- €Tickets unter:
www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

Weitere Infos

24.2.2025, 19.30 Uhr Kulturschmiede/K3

16.03.2025, 13:00 Uhr, 16.00 Uhr und 19:30 Uhr (bereits ausreserviert).

Zusatztermin: 30.03., 16 Uhr.

Tickets an der Abendkasse für 8 €, Reservierungen empfohlen.

Weitere Infos

1.2. bis 7.3.25

Linn Cleve in der Galerie WEISSES LAMM

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Di-Do 9-18 Uhr
und Sonntag 2.03.25, 13 bis 18 Uhr

Infos

Künstlerische Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Ausstellung und Matinee – Denk ich an Deutschland

„Denk ich an Deutschland“ ist der Titel der Ausstellung  von Siegfried Link im alten Rathaus in Kallmünz. Auf einer künstlerischen Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik und  Grundgesetz begleitet und kommentiert er politische und gesellschaftliche Ereignisse. Die in über 20 Jahren entstandene Werkreihe ist ein skurriles und hintergründiges Sammelsurium über Staat, Gesellschaft, Humor und Ernst.

Die Übertragung der 3 Farben der deutschen Nationalflagge  auf die klassischen Parteien CDU/CSU, SPD und FDP erweitert durch das Grün für BÜNDNIS90/Die GRÜNEN verleiht den Werken eine politische Aussage. Ergänzt durch die Farben Braun und Blau in manchen Bildern, werden so alle möglichen Meinungen, Strömungen und Gesinnungen in der Gesellschaft angesprochen. Es entstehen Gleichnisse für Machtverhältnisse, Meinungsbildung und Diskussion. Zerrissenheit und Gegensätze zeigen sich, wie auch Gemeinsamkeiten und Kompromisse beim Bilden von neuen Koalitionen.

Der Zyklus reicht vom wandfüllenden Großformat bis zum kleinen Bild. Die Bandbreite der Techniken umfasst die herkömmliche Malerei mit Pinsel, wie auch gespachtelte, geschüttete, geklebte Werke, am Computer kreierte Collagen, sowie Objekte und Zeichnungen.

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 20. September 2024 um 19:00 Uhr eröffnet und ist am 21./22. September, 28./29. September und am 5./6. Oktober jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. Der Künstler ist jeweils vor Ort.

Als Begleitprogramm findet am Donnerstag, den 3. Oktober von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Matinee statt. In einem musikalisch-literarischen Bilderbogen führt das Ensemble „Herrengedeck mit Dame“ durch die deutsche Geschichte, begleitet durch Werkseinführungen von Siegfried Link.

Der Eintritt zur Ausstellung und Matinee ist frei.

Matinee am 3. Oktober

MATINEE  03.10.2024   10:30  –  12:00 Uhr

75 Jahre Bundesrepublik. Ein musikalisch-literarischer Bilderbogen

Mit dem Ensemble Herrengedeck mit Dame und Siegfried Link

Begrüßung Siegfried Link

  1.  Musikalischer Prolog

Deutschlandhymne instrumental

Medley: Hannes Wader-Gut wieder hier zu sein/Rio Reiser – König von Deutschland (5Min)

Literarischer Prolog und Werkeinführung 1

Dazu erste Zeilen: Heinrich Heine, Deutschland.

Ein Wintermärchen

  1. Von Weimar über den Nationalsozialismus zur Restauration – die brodelnde Gesellschaft

Musik

Hazy-Osterwald Sextett: Kriminaltango

Hildegard Knef: Für dich soll’s rote Rosen regnen   (8 min)

Literatur

Kurt Tucholsky: Heimat

Paul Celan: Todesfuge 

Werkeinführung 2: Farben der BRD  (5 min)

  1. 1968 bis 1989 – Umstürze

Musik

Crosby, Stills, Nash and Young: Woodstock

Juliane Werding: Am Tag als Conny Kramer starb

Pink Floyd: Another brick in the wall

Marius Müller Westernhagen: Freiheit 

Literatur

Hans Magnus Enzensberger: Essay (Stand der Dinge 1968)

Rede von Willy Brandt am 10. November 1989 vor dem Rathaus Schöneberg (6 min)

Werkeinführung 3: Einkaufswagen

  1. Globalisierung, Europäisierung, Entideologisierung

Musik

Reinhard Mey: Narrenschiff

Bright Eyes: Road to joy 

Literatur

Francis Fukuyama: The end of History and the Last man

Präambel Europäische Verfassung

Werkeinführung 4

  • Epilog

Herbert Grönemeyer: Bleibt alles anders

Gesamtdauer ca. 90 min (davon 45 min Musik)

Impressionen vom Brückenfest 24

Schee wars am Brückenfest

Herzlichen Dank an alle, die uns mit Fotomaterial unterstützen.

Bildnachweis von links nach rechts: Melli Meier, Rosemarie Lutz

Kallmünz von oben: Fotos von Peter Weiß

Fotos von Roswitha Helfer:

Fotos von Christian Stolz

Fotos von Gabriela Rosas

Fotos von Stephan Karl

Fotos von den Weinfeen

Video und Bilder von Luise Friedrich:

Video und Bilder von Rogerio Santovito

Bilder von Birgit Schmidmeier:

Video: Evi Küffner

Video von Hedi Partovi

Video von Roswitha Helfer

Kulturpfad – Kunst-am-Hochweg

Urban Sketching mit der 6. Klasse in Kallmünz

Urban Sketching ist das künstlerische Festhalten von städtischen Szenen und Alltagssituationen direkt vor Ort. Gemeinsam mit seiner 6. Klasse der Johann-Baptist-Laßleben-Schule hat sich Herr Fisch auf die malerischen Straßen von Kallmünz begeben, um die einzigartige Atmosphäre und Architektur des historischen Ortes einzufangen.

Die Ergebnisse unserer kreativen Expedition werden im Rahmen einer Ausstellung am Kulturpfad in Kallmünz präsentiert.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie den Ort durch die Augen junger Künstlerinnen und Künstler!

Kulturpfad – Am Planl 6 -Christine Böhm

Glas und Schiefer vor einer idyllischen Kulisse

Im idyllischen Gartenarten, Am Planl 6, Ecklhaus finden Sie die bezaubernden Werke von Christine Böhm.
Arbeiten aus Naturschiefer setzen das einzigartige Lambertsglas (mundgeblasenes Antik[1]Flachglas der Glashütte Lamberts/Waldsassen) in Szene. Auf filigranen Stahlstäben aufgebracht verleihen diese Schiefer-Glas-Objekte dem Garten einen besonderen Blickfang im schlichten Grün, z. B. Gräsern.

Christine Böhm Am Hamannsgarten 35 95652 Waldsassen Tel. 0160/75 39 552 stadelgalerie.waldsassen@gmail.com

Literaturtage in Kallmünz – Lesung im K3 der Kulturschmiede

Träume schaffen

Als Co-Veranstalter laden wir ein amSonntag, den 20.10., ab 18.00 Uhr in die Kulturschmiede Kallmünz ins K3 (Lange Gasse)

Veranstaltung im Rahmen der Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2024:

Träume schaffen – eine literarische Reise in die Zukunft
von und mit Theresa Klinz, Katja Ladynskaya und Rolf Stemmle

Den Zuhörern eröffnen sich reizvolle neue Traumwelten, wenn sie in die Erzählungen von Theresa Klinz, Katja Ladynskaya und Rolf Stemmle eintauchen. Die Szenerie wird mit ausdrucksstarken Fotos und (Stimmungs-)Bildern untermalt und bereichert.
Zum Schluss dürfen sich die Gäste aus einer neu geschaffenen Traum-Sammlung bedienen und diese Träume mit nach Hause nehmen.

Das Bistro der Kulturschmiede bietet vor und nach diesem Event französische Spezialitäten an.
Eintritt: 8 € | Aufgrund des beschränkten Platzangebots ist eine Reservierung erforderlich (per
E-Mail: info@kunstliteratour.com)

Veranstalter: Kultureck und Kulturschmiede Kallmünz, Redaktion KunstLiteraTour Beratzhausen.

Brückenfesttaler

Brückenzoll mit den typischen Festzeichen – Ehrensache – kein Muss

Das Brückenfest Kallmünz ist ein Fest, das vor allem von Vereinen gestaltet wird. Federführend ist dabei das KulturEck. An den Eingängen zum Brückenfest werden wie immer Brückenfesttaler verkauft. Dort liegen auch Programm-Flyer aus.
Die Brückenfesttaler sind ein klassisches Festzeichen, mit dem jeder Besucher seine Anerkennung, Begeisterung und Unterstützung für das Brückenfest zeigen und leisten kann. Jede Holzscheibe ist ein Unikat, welches durch viele fleißige Hände wanderte. Dieses Jahr gibt es wieder ein besonderes Format – die Partner-Taler.

Was passiert mit den Einnahmen?

Der Erlös fließt in besondere kulturelle oder soziale Projekte vor Ort: So gab es in der Vergangenheit großzügige Zuwendungen für die das Koller-Museum, die Wasserlandschaft des Kindergartens, den Bewegungs-Spielplatz der Laßleben-Schule, den Snoozelen-Wagen für die Kinder- und Altenheimstiftung Kallmünz und die Renovierung des Kreuzweges am Sebastikircherl sowie eine Pflegepuppe für das Seniorenheim in Kallmünz. Auch wurden mit Schülerinnen und Schüler der J.-B.-Laßlebenschule zwei Kunsttage veranstaltet und ein Flyer „Kunst in Kallmünz“ gedruckt.

Der andere Teil des Geldes dient dazu, die kostenlosen Veranstaltungen des KulturEcks für die nächsten drei Jahre zu finanzieren, wie zum Beispiel die Einzelausstellungen, die KUNST-SCHAU-NACHT und viele andere Projekte. Mit dem diesjährigen Brückenzoll wollen wir in erster Linie ein Kunstprojekt für Kallmünzer Kinder als Ferienaktion anbieten.

Fertigung

Dieses Mal konnte das KulturEck-Mitglied Stephanie Mayer die Förderberufsschule des St. Michaelswerkes als Partner gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler sägten fleißig, schliffen und stempelten. Unterstützt wurden sie von fleißigen Helfern des KulturEcks.  Michael Frank spendete die Buchenstangen, Petra Bayerl sägte in der Werkstatt von Günther Lorenz die Scheiben und Luise Friedrich lochte diese zeitgleich. Dann wurden sie zum Trocknen ausgelegt.  Zu guter Letzt versahen unsere treuen Helferinnen wie Barbara Bauer stellvertretend genannte für viele weitere Fädelfeen, die Scheiben auf Bändchen auffädelten und diese dann aufwickelten. Auch hier halfen die Schülerinnen und Schüler des  St. Michael-Werks e.V. fleißig mit.

Beim Brückenfest können wir uns auf treue Unterstützerinnen und Unterstützer verlassen, welche die Brückenzollschichten auf der Naabbrücke, an der Vilsbrücke und in der Brunngasse mit großem Einsatz übernehmen. Organisiert werden die Brückenfestschichten von Luise Friedrich.

Kulturpfad – Ursula-Maren – Fitz – Glaskunst

Bild  –  Objekt  –  Skulptur – Ursula-Maren Fitz

Die Werke finden Sie in annas spinnerei, Vilsgasse 42.

Zum Material und zum Werk

Glas nimmt seit mehr als 15 Jahren in der Arbeit von Ursula-Maren Fitz eine besondere Rolle ein. Im Atelier entstehen dabei u.a. Glasobjekte und Installationen mit Glas, in verlorene Formen geschmolzen oder in der Glashütte frei geformt, manches Mal in Verbindung mit Bronze oder Stein und oft mit Geduld geschliffen und poliert.

Ein besonderer Reiz in der Arbeit mit heißem Glas besteht für Ursula-Maren Fitz darin, gemeinsam mit Glasmachern in der Glashütte diese Objekte frei aus heißem Glas am Glasofen zu formen. Jede Entscheidung hinterlässt ihre Spuren im Glas und ist nicht umkehrbar, jeder Handgriff muss schnell, sicher,konzentriert und ohne Zögern erfolgen, alles andere tritt zurück, fast meditative Momente.

Eines ihrer wiederkehrenden Themen ist, wie Menschen einander begegnen, miteinander umgehen. In ihrer Arbeit setzt sie sich u.a. mit der Vergänglichkeit, mit der Reise ins Jenseits sowie mit der Verletzlichkeit und Schutzwürdigkeit der menschlichen Seele auseinander. Als Bildende Künstlerin arbeitet Fitz mit Farben und Leinwand, Ton, Bronze, Papier …, das Material folgt der Idee.

Zur Person

Ursula-Maren Fitz hat Kunst und Germanistik an der Universität Dortmund und an der Kunsthochschule Düsseldort studiert. Als freie Künstlerin arbeitet sie seit 1991. Fitz ist sowohl als Kuratorin tätig u.a. in Frauenau, Murnau, Tegernsee, Hallein (A), Plèlo (F), als auch als Jurorin u.a. in Munster und für das staatl. Bauamt Rosenheim und als Dozentin für den Fachverband für Kunstpädagogik (BDK).

Die Objekte von Ursula-Maren Fitz wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und werden international von Galerien vertreten. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden, u.a. in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Russland, China, Brasilien, Australien …

Kontakt:

Reutbergstraße 34Atelier/studio:Schmied-Balthes-Str. 10D – 83666 Waakirchen+49 (0)8021 – 7429atelier@fitzarte.de www.fitzarte.de  

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.