Jahreshauptversammlung und Neuwahlen
Bei der Jahreshauptversammlung am 15. März ließ die erste Vorsitzende die Veranstaltungen des Jahres 2018 Revue passieren. Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des KulturEcks habe man besonders viele Veranstaltungen durchgeführt, darunter etliche Ausstellungen (Dieter Hanisch, Werner Ziegler, Jenny Klestil, „Gratwanderung“ und „Weibsbilder“) sowie Konzerte (Sebastibergkirche, Brunnenfest, Saxattack). Neben den (W)Örtlichkeiten sei das Brückenfest mit Sicherheit die aufwändigste Veranstaltung gewesen und die einzige, die einen Gewinn erzielt habe. Mit der Fotoausstellung „Glück kennt keine Behinderung“ habe man Neuland betreten und dort auch ein Grußwort des Bundespräsidenten verlesen dürfen.
Herr Bernhard Hübl, 2. Bürgermeister des Marktes Kallmünz, überbrachte die Grüße des Marktes und bescheinigte dem KulturEck eine sehr gute und anspruchsvolle kulturelle Arbeit. Seine Veranstaltungen seien aus der Marktgemeinde nicht wegzudenken.
Evi Schropp bedankte sich ausdrücklich bei allen Unterstützern des KulturEcks und hob die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde hervor. Sie bedankte sich bei allen Partnervereinen, Frau Gabi Wagner vom Tourismus-Büro, Frau Neu von der Mittelbayerischen Zeitung und bei Martin Maier für die Hilfe beim Update der Homepage. In diesem Zusammenhang erinnerte sie an den Tod des Administrators der Homepage, Christian Schleinkofer. „Ich habe selten eine Person kennengelernt, die zu jedem Hilfeersuchen so uneingeschränkt „ja“ gesagt hat“, meinte sie.
Auch die Sprecher der Untergruppen Sing und Swing-Ensemble und Chorgemeinsschaft erinnerten an ihre Veranstaltungen und zeigten sich ihrerseits zufrieden mit dem vergangenen Jahr.
Nach dem Bericht des Kassiers Daniel Karl, der über ein erfreuliches finanzielles Ergebnis des Jahres berichten konnte, und dem Vortrag des Rechnungsprüfers Stephan Karl wurde die Vorstandschaft mit jeweils einer Enthaltung entlastet.
Vor der Neuwahl musste die Vorsitzende ihre Schriftführerin verabschieden. Mary See, eine Schriftführerin, die man nur mit Gold aufwiegen könne, würde nach 10 Jahren nicht mehr kandidieren. Eine Tatsache, die man nachvollziehen könne, aber trotzdem bedauere. Mary See war die Zuverlässigkeit in Person und man trenne sich nicht gerne. Erleichtert nahm die Versammlung, die die beliebte Schriftführerin mit Standing-Ovations beklatschte, zur Kenntnis, dass Mary weiterhin im Verein mitarbeiten wolle.
Unter der Leitung von Bernhard Hübl wurde anschließend die neue Vorstandschaft gewählt. Evi Schropp und Daniel Karl wurden im Amt bestätigt, als Schriftführer wurde Stephan Karl gewählt. Als Kassenprüfer fungieren Christoph Link und Dieter Hanisch, als Zeugwart Christian Stolz.
Am Schluss der Versammlung stand die Vorschau für das Jahr 2019. Nach einer sehr geglückten Lesung über eine Reise mit „Frau Scherer“ stehe wieder ein bunter Strauß an Veranstaltungen auf dem Gesamtflyer: drei Konzerte, zwei Kabarettveranstaltungen, eine Stummfilm-Vertonung, eine Ringelnatzlesung, die Neuauflage von (W)Örtlichkeiten, die Ausstellung mit Rudolf L. Reiter und die KunstSchauNacht. Dieses Jahr werde man wieder vom Gewinn des Brückenfestes zehren und so die zahlreichen Veranstaltungen finanzieren.
Die Präsentatation der Künstler KunstSchauNacht stehe ab dem Wochenende auf der Homepage und der Flyer sei fertig, gab die Vorsitzende bekannt. Beim Besuch der Homepage www.kultureck.de könne sich das Publikum einen guten Überblick über die teilnehmenden Künstler, die an 36 Orten ausstellen, verschaffen. Auch der Gesamtflyer stehe zum Download bereit.
Ringelnatz
Erik Grun – ein Abend mit Joachim Ringelnatz
Erik Grun rezitiert am Samstag den 09.11.2019 einen der komödiantischsten Literaten der deutschen Literaturgeschichte – Joachim Ringelnatz. Kein deutscher Literat hat so viele kleine hintersinnige Gedichte geschrieben wie Joachim Ringelnatz. Manchmal zum Lachen, manchmal zum Nachdenken und manchmal so ungeniert menschlich. Folgt man den „Kuddeldadeldu“ Gedichten, war sein ganzes Leben ein Abenteuer. Zwischen den lebhaften und darstellerisch pointierten Vorträgen erfahren die Zuhörer mehr über Ringelnatz’ Biographie
Erik Grun, als Regisseur und Schauspieler Gewinner des Kulturförderpreises der Stadt Regensburg 2012, hat mit 6 Jahren angefangen Ringelnatz Gedichte auswendig zu lernen, jetzt mit 50 Jahren kann er die Tiefe erreichen, die ein Ringelnatz als Vortragskünstler hatte. Der ganze Abend wird umrahmt von Trio „Adabei“, die leicht melancholischen und träumerischen Stücke sind thematisch abgestimmt und geben zwischen den Gedichten Zeit zum Nachdenken und weiter Schmunzeln.
Roadtrip mit Frau Scherer
Lesung mit Multimediashow von Berit Hüttinger
Roadtrip mit Frau Scherer
Ein Allradabenteuer von der Adria bis zum Altai.
21.02.2019
19:30, Einlass ab 19:00
IST-GmbH Kallmünz
Eintritt: 8 Euro
Ab jetzt läuft der Vorverkauf: Tourismusbüro Kallmünz
Die Wohnung kündigen, alles hinter sich lassen und losfahren – ein Traum, den viele träumen. Berit und ihr Mann Heppo haben ihn wahrgemacht.
Gemeinsam mit Freund Matthias und Hund Sidi geht es 2014 los: 13 Monate lang reisen sie quer durch Zentralasien. Über Russland, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan geht es weiter bis in den Iran und Oman.
Begleiten Sie die vier auf ihrer Fahrt über spektakuläre Highways und durch atemberaubende Landschaften. Doch das Leben auf zehn Quadratmetern ist natürlich nicht immer einfach. „Frau Scherer“ belastet die Nerven der Reisegruppe durch allerhand kleine und große Wehwehchen. Und dann sind da noch ein Steppenbrand, ein Salzsee, der Frau Scherer zu verschlingen droht und ein rauflustiges Lehrerkollegium. Bei dieser Lesung, die durch Fotos und Videos untermalt wird, sind Sie live dabei. Steigen Sie ein und gehen Sie mit Frau Scherer auf Abenteuertour!
Das Buch erschien am 17.09.2018 bei Delius Klasing
Siehe auch Reiseblog: www.la710.de/wordpress
Wirtshaus.Kultur 5.2
Fr. 25.10.2019 20:00 Uhr KALLMÜNZ
Agnes Altensee – Wirtshaus.Kultur 5.2
– 1 verhuschte Person in ZARTrosa
– 1 Wirtshaus
– 1 zu gründender Stammtisch
… und viele Spielkarten
Das sind die Zutaten für eine skurrile, zauberhafte, charmante, mitreißende, temporeiche und unglaublich andersartige Zaubershow rund um Sleighting, die sie so schnell nicht mehr vergessen werden
Eintritt: 10 EUR (bei Mitbringen eines eigenen Kartenspiels 8 EUR)
Veranstalterin: Kultureck e.V.
Ort: Traidendorf, Hammerschloss, 93183 Kallmünz
Wirtshäuser waren und sind schon immer wichtige Orte zum geselligen Zusammensein. Die Stammtischkultur und das Kartenspiel sind eine alte Tradition und so liegt es nahe an genau diesem Ort für den so wundervollen Sport des Sleighting (Ziergriffe mit Karten) zu werben.
Agnes Altensee ist eine Kunstfigur in der Tradition der Komischen Figur und verbindet Zauberkunst, Comedy und Sleighting zu einem Gesamtkunstwert.
Agnes Altensee wird von Uta Keppler gespielt. Sie ist leidenschaftliche Zauberkünstlerin und liebt es Menschen auf magische Weise zu berühren.
WeiberWirtschaft
WeiberWirtschaft, 10.05.2019
Hammerschloss Traidendorf, 93183 Kallmünz
20:00 Uhr
Eine zauberhaft-kabarettistische Show mit Musik…und zwei Frauen
Die Sleighting-Anwärterin Frau Agnes Altensee und die Möchtegerndiva Frau Annegret Pöllniz-Sawatzki treffen sich auf eher ungewohntem Terrain: im Wirtshaus. Hier bearbeiten sie das Thema „Frau-Wirtschaft-Kultur“ auf ihre ganz spezielle eigene weibliche Weise.
Frau Pöllnitz-Sawatzki versucht sich musikalisch dem Thema zu nähern – mit den Schwerpunkten Frau, Kunst, Geld und Selbstwert – Frau Agnes Altensee lässt ihre Zauber-Spielkarten sprechen und bindet das Publikum bei ihrer Suche gern mit ein.
In den gemeinsamen Gesprächen zwischen den beiden Kunstfiguren schaffen sie eher Verwirrung als Klarheit – aber immer auf eine unterhaltsame oft genug auch komische Art und Weise.
Das Programm „WeiberWirtschaft“ ist eine amüsante unterhaltsame Auseinandersetzung zu dem Thema Frau – Kunst – Wirtschaft.
Gitta Schürck:
gelernte Clownin und Komikerin (3-jährige Ausbildung im TuT in Hannover)
musikalische Autodidaktin mit eigenen Songs und mit diversen Instrumenten
Kunst-Figur: Frau Annegret Pöllnitz-Sawatzki
Webseite: www.gs-kunst.de
Uta Keppler:
gelernte Clownin und Komikerin (3-jährige Ausbildung im TuT in Hannover) und Zauberkünstlerin (Zauberakademie Pullach/München)
Kunst-Figur: Agnes Altensee
Webseite: www.die-keplerin.de
Chorkonzert
Kein schöner Land…
… in dieser Zeit.
Herbstkonzert
Samstag, 6. Oktober 2018 um 19.00 Uhr
Bürgersaal im Neuen Rathaus
Keltenweg 1, 93183 Kallmünz
Chorgemeinschaft Kallmünz
Leitung: Christine Gesierich
&
Jampression Berlin
Leitung: Bernhard Barth
Eintritt frei
Veranstalter: Kultureck Kallmünz e.V.
Mit der Seele sehen
Mit der Seele sehen – eine Ausstellung – ein Projekt
Altes Rathaus, Marktplatz, Kallmünz
Dauer der Ausstellung: 25.05.2019 – 16.06.2019
Öffnungszeiten: Sa, So: von 14 – 18 Uhr
Vernissage: Freitag, 24.05.2019 um 20:00 Uhr
Was versteckt sich hinter diesem Titel? Sie wurden neugierig? Das dürfen Sie auch sein.
Ein ganz besonderes Ereignis.
Rudolf L. Reiter präsentiert seine Bilder im Alten Rathaus in Kallmünz vom 24. Mai bis 16. Juni. Aber zwei Exponate sind verhüllt. Was da dahinter steckt? Ein faszinierendes Projekt, denn Sie werden das Bild mit der Seele sehen.
Sie sind interessiert? Mehr erfahren Sie aus der Pressemitteilung.
KunstSchauNacht
KunstSchauNacht
Endlich wieder. KunstSchauNacht in Kallmünz – die Nacht, in der sich Kallmünz in ein großes Atelier verwandelt
Termin: 25. Mai von 16:00 – 24:00
Hier geht es zum Flyer
KunstSchauNacht26.03C Hier können Sie sich noch detaillierter über die künstlerische Vielfalt informieren.
Grußwort des Schirmherren, 1. Bürgermeister Ulrich Brey
Grußwort des Schirmherren, MdB, Tobias Gotthardt
Die KunstSchauNacht gibt es nur alle drei Jahre. Aber dann verwandelt sich Kallmünz wieder in ein großes Atelier. Und die KunstSchauNacht bleibt spannend, denn es öffnen Galerien, Garagen und Hinterhöfe, um Kunst in einem besonderen Ambiente zu präsentieren. die Palette ist wie immer bunt: Malerei, Skulptur, Fotografie, Kurzfilme und Installationen von arrivierten Künstlern, aber auch Werke der SchülerInnen der J.-B.-Laßlebenschule und der Kinderkrippe „Kalle“. Es gibt viel zu sehen und der idyllische Marktflecken am Fuß der alten Burg ist wieder eine perfekte Bühne.
Und als besonderes Schmankerl: Art to go, die A(u)ktion der Künstlergruppe MOSAIK