„Der Fund“ – Geschichte einer Entdeckung – Ausstellungsverlängerung
Installationen, Bilder, Objekte
Juni 24 jeweils Sa/So. 1./2., 8./9.,15./16.,22./23.,14-17.Uhr und nach Vereinbarung
Juli 24 Sa. 6., Little Jazzweekend Kallmünz, So. 14., Brückenfest Kallmünz
Die Ausstellung „Der Fund“ zeigt anhand von gefundenen geschmiedeten Eisenteilen, die Hörnerfragmente eines Steinbocks und Teile einer Armbrust darstellen auf, dass um 1600 der letzte Steinbock von Kallmünz von Sebastian Wolf von Bertholzhofen erlegt wurde. Er setzte ihm am Schlossberg aus Scham und Reue darüber ein Denkmal. Anhand der Funde wurde das Denkmal rekonstruiert und thront in der Felsengrotte des Bertholzhofener Schlösschens. Durch den Fund lässt sich sogar ein kunstgeschichtlicher Bogen bis in die Zeit vor 120 Jahren zu den Aufenthalten von Charles J. Palmié, Gabriele Münter, und Wasily Kandinsky und den Einfluss dadurch auf das künstlerische Schaffen Kandinskys spannen. Zusätzlich sind in der Ausstellung neue geheimnisvoll schimmernde Hinterglasbilder mit Impressionen an Naab und Vils und vom „Salon von Kallmünz“ zu sehen.
Zur Ausstellung ist ein reichbebildertes Buch erschienen. (88 Seiten,19,50 €, im Versand + Porto)
Bertholzhofener Schlösschen, Ludwig Bäuml, Vilsgasse 24, 93183 Kallmünz
Ausstellung 5.05. – 25.08.24 * Öffnungszeiten: Di – Do 9:00 – 18:00 Uhr * Sa 13.07/So 14.07.24 * Auf telefonische Anfrage
Korbinian Huber
Der in Duggendorf ansässige Bildhauer verleiht seinen Figuren eine Dynamik, dass man den Luftzug der Bewegung spürt.
Die Tiere wirken keck und lebendig. Die Menschenskulpturen finden sich in fantastischen Positionen wieder, die schwindelerregende Situationen vermuten lassen. Wie Neugeborene, die in die Luft greifen um Halt zu finden, so ist auch der erwachsene Mensch mit einem Balanceakt beschäftigt. Die Betrachter*innen der Werke geraten fast selbst ins Taumeln. Die Reaktionen des Publikums sind von staunend, schallend lachend bis errötend. Die einen verbiegen sich in ungewöhnliche Stellungen, um den Skulpturen folgen zu können, während andere Hühnergleich durch den Raum schreiten. So kann es passieren, dass eine Eröffnungsfeier zu einem bewegenden Spektakel wird.
Der Künstler sagt selbst zu seinen Werken: „Meine Skulpturen sind sowohl, was ihre Technik als auch das Motiv Thema betrifft, wenig überraschend. Aus Holz geschnitzte Figuren und Tiere produziert der Mensch schon ewig. Schreitet ein Huhn über die Wiese , rollt sich eine Katze vergnügt am Boden, bebt ein Hund vor Aufregung, wir ahnen unmittelbar was in dem Tier vorgeht, vielmehr als wenn es einfach nur ruhig da steht. Daher haben wir beim Beobachten von Mensch und Tier, vor allem dann wenn Bewegung im Spiel ist, das größere Vergnügen. Diese Bewegung ist ohne den Raum indem sie stattfindet nicht denkbar. Diesem Raum, also dass was die Figur umgibt, bewusst mitzugestalten um ihn so erlebbar zu machen, ist es was mich antreibt, noch immer Figuren und Tiere auf althergebrachte Weise anzufertigen. Es wäre mir ein Vergnügen, wenn Sie sich darauf einlassen würden, diesen „vielleicht gar nicht so leeren Raum „ bewusst mit in Betrachtung zu ziehen.“
Lebenslauf: Zahlreiche Ausstellungen u. a. Große Ostbayerische Kunstausstellung – Werke für öffentliche Plätze, wie den Oberpfälzer Schönwerth-Märchenpfad in Sinzing – Mitglied beim BBK – Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Wilhelm Uhlig und Tim Scott- Ausbildung zum Steinmetz
Günther Ebenbeck
Auf gerade Linien reduzierte polygonale Farbflächen schaffen Tiefe und Raum, sowohl im Bild als auch in der Phantasie des Betrachters. Auf den zumeist relativ klein gewählten Formaten entwickeln sich aus einer überschaubaren Anzahl von farbigen Bildelementen archetypische Landschaften und surreal wirkende Räume. Diese Räume möchte man erkunden und sich darin umsehen. Die kubistischen Bilder lassen auf die Liebe des Künstlers zur Ästhetik schliessen. Günther Ebenbeck stellt seine Farben selbst her. Die Materialien: Pigmente, Acrylbindemittel, und Faserplatten.
Lebenslauf: Gründer des Ateliers Glashaus, Traidendorf – seit 1995 freischaffender Künstler – seit 30 Jahren Lehrtätigkeit in Kunst an öffentlichen und privaten Schulen – Gesellenprüfung Keramikerhandwerk – Studienabschluß in Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg
Kulturpfad – Galerie am Fels
3 Mai 2024
Birgit Schmidmeier – Ausstellung und Minilesungen
Sie finden mich während des gesamten Brückenfestes in der „Galerie am Fels“ in der Vilsgasse 28 und ich bin unter 0160/3527763 dort erreichbar.
Es erwarten Sie:
Die Ausstellung „Soulmate-Collection“
Ausgewählte Originale sind zu sehen.
Individuelle Kunstdrucke können zum Brückenfest-Sonderpreis bestellt werden
Im Schaufenster läuft auf einem Monitor eine Slideshow in Dauerschleife mit allen 29 Bildern dieser Konzept-Reihe.
Mini-Lesungen von Dialogen aus dem Zukunftsroman „Die Ozeangefährten“ mit verteilten Rollen
Dauer je ca. 15 Minuten
Keine Sitzplätze
Termine für die Mini-Lesungen:
Samstag: 17:30 – 17:45
Samstag: 20:15 – 20:30
Sonntag: 15:15 – 15:30
Sonntag: 17:15 – 17:30
Gewinnen Sie ein signiertes Taschenbuch! Gewinnspielteilnahmekarten können in der Galerie abgegeben werden. Die Verlosung erfolgt am Sonntagabend.
Handsignierte Taschenbücher (16,99 €) und Hardcover (24,99 €) gibt es während des Brückenfestes zu kaufen.
In der Ausstellung „kÜNSTLERISCH iNTELLIGENT“ eröffnen Alice Rudolf-Hinse und Hubertus Hinse den Spielraum zwischen menschlicher und maschineller Kreativität. Im Spannungsfeld von KI, Malerei und Fotografie loten sie Möglichkeiten eines künstlerischen Umgangs mit den Werkzeugen der zweiten digitalen Revolution aus.
„Während meines Studiums habe ich mitgeholfen, den Ur-ur-ur-Großvater von ChatGPT zu entwickeln. Daher weiß ich: Für KI gibt es keine Kunst. Sie kennt nur Wahrscheinlichkeiten. Diese Wahrscheinlichkeiten zu nutzen, um ganz bewusst etwas Unwahrscheinliches zu erschaffen, empfinde ich als eine extrem spannende Möglichkeit. Keines meiner Bilder ist „reine KI“. Es sind Bestandteile, Nuancen, digitale Unfälle, die ich dann mit Fotografie oder Malerei per Montagetechnik verschmelze. Gute alte Handarbeit mit neuen Zutaten.“ (Hubertus Hinse)
Idylle und Politik – Bilder von Monika Töpl, Ingrid Söllner und Josef Schmid
„Januar 2023, der Krieg in der Ukraine tobt nun fast ein Jahr. Das typische Bild ukrainischer Weizenfelder unter strahlend blauem Himmel, wie die Nationalflagge aus zwei horizontalen Streifen in blau und gelb, ist jetzt zerteilt. Erst die Einverleibung der Krim durch Rußland im März 2014, jetzt ist ein ca 150 km breiter Streifen östlich von Odessa über den Süden und Südosten bis in den Osten des Landes russisch kontrolliertes Gebiet. Symbolisch im Bild vom Januer 2023 die endlose Weite des Landes, Himmel, Weizenfelder, blau, gelb. 2 graue Streifen zerteilen die Fläche wie der Staub, der in den umkämpften Gebieten die Trümmer des geteilten Landes bedeckt“, so Josef Schmid zu seinem Bild.
Kulturpfad – Fenstergalerie
3 Mai 2024
Fenstergalerie
Kulturpfad – Ausstellung im Alten Rathaus – Erdgeschoß KiTa Kalle – Insekten retten die Welt
3 Mai 2024
Insekten retten die Welt – KiTa Kalle
Die Kinderkrippe Kalle präsentiert in der Ausstellung „Insekten retten die Welt“ verschiedenste Krabbeltiere und Insekten.
Die Kalle-Kinder interessieren sich für alles, was „da kreucht und fleucht“ ist und so begleitet uns die Welt der Insekten das gesamte Krippenjahr. Mit verschiedensten Gestaltungstechniken wie z. B. Fuß-, Hand- und Fingerdruck, Drucken mit Alltagsgegenständen und wiederverwertbaren Materialien, Malen mit unterschiedlichsten Farben u. v. m. wird das Getier künstlerisch neu interpretiert.
Kulturpfad – Kunst im Alten Rathaus – Querschnitt 24
11 April 2024
Querschnitt 24 – Künstlerinnen und Künstler des KulturEcks
Querschnitt 24 – Ausstellung im 1. Stock des Alten Rathauses
Herzlich willkommen zur Kunstausstellung der Künstler und Künstlerinnen des KulturEcks Kallmünz.
Kultur hat Zukunft, wenn es uns gelingt, Brücken zu bauen und wir uns trauen, diese auch zu überQUERen, um sich auf ein Gegenüber zuzubewegen, den Menschen zu sehen.
Bei der Betrachtung von Kunst kann man sich auf die Sichtweise einer anderen Person einlassen und die Welt aus deren Perspektive erleben. Egal ob gegenständlich oder abstrakt, bunt oder monochrom, groß oder klein, Aquarell, Acryl oder Öl. Die Kallmünzer Künstler und Künstlerinnen zeigen hier ein breites Spektrum an Malerei und Skulpturen.
Kunstausstellungen bieten einen Frei- und Lern-Raum für genau diese spannende Einfühlung in den Erfahrungsschatz anderer Menschen.
Dadurch kann wahre Begegnung und Verständnis füreinander entstehen, die für eine friedliche Zukunft so wichtig sind. Mit der Kunst können wir das WIR im Menschen entdecken.
Eingebettet in das Brückenfest 24 von 13. bis 14. Juli will auch diese Ausstellung das Miteinander der Menschen betonen. Mit dabei sind: Ciolek Danuta, Bartels Maria, Bayerl Schore, Beer Brigitte, Görgen Manuela, Hadwiger Joana, Hanisch Dieter, Helfer Roswitha, Hinse-Rudolf Alice, Hinse Hubertus, Krönauer Helmut, Link Siegfried, Partovi Hedayat, Priya Jagoda, Rosas Gabriela, Schore90 (Scheuerer Georg), Schmid Josef, Schmid Renate, Schmidmeier Birgit, Sterr Evamaria, Voggenreither Karola, Weigl Brigitta
Die Ausstellung ist nicht nur am Brückenfest für Sie geöffnet, sondern von 6.07. bis 28.07.2024 samstags und sonntags von 14.00-18.00 Uhr. Zur Finissage sind alle herzlich eingeladen am Freitag, den 28.07.2024, um 19 Uhr ins Alte Rathaus in Kallmünz.
Brückenfest 24 – virtuelle Festzeitschrift
27 März 2024
Brückenfest24*Brückenfest24*Brückenfest24*
Am 13. und 14.07.24 findet in Kallmünz das legendäre Brückenfest statt.
Musik auf drei Bühnen, Kunsthandwerkermarkt, Kunst und Kulinarik warten vor der malerischen Kulisse des Marktes Kallmünz auf unsere Besucher. Wir starten am Samstag um 15 Uhr, am Sonntag um 10 Uhr.
Wir freuen uns auf SIE! Genießen Sie die Musik auf den Bühnen und Gassen, bummeln Sie über den Kunsthandwerkermarkt mit seinen verlockenden Ständen, lassen Sie sich verzaubern vom KULTURPFAD durch Kallmünz.
Wir danken herzlich unseren Sponsoren und allen Unterstützern. Ein großer Dank an alle beteiligten Vereine und Organisatoren. Ohne sie wäre das Brückenfest nicht möglich.
es ist mir eine große Freude, Sie zum diesjährigen Brückenfest des Kulturecks am 13. und 14. Juli in Kallmünz herzlich willkommen zu heißen.
Bereits vor dem eigentlichen Fest eröffnen wir am Freitag, dem 12. Juli, dieses Festwochenende mit einem ganz besonderen Highlight: einem Konzert mit der Keller Steff Band. Ihre mitreißenden Klänge werden die Luft erfüllen und die Vorfreude auf die kommenden zwei Tage noch weiter steigern. Es wird ein Auftakt sein, der die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Kulturszene unterstreicht.
Das Brückenfest selbst am 13. und 14. Juli wird uns die Möglichkeit bieten, die Bedeutung von Kunst und Kultur in all ihren Facetten zu erkunden und zu zelebrieren. Von traditioneller Musik über moderne Kunst bis hin zu kulinarischen Genüssen wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Es wird ein Fest der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration sein, das unsere Verbundenheit als Gemeinschaft stärkt.
In diesem Sinne lade ich Sie alle herzlich ein, gemeinsam mit uns das Brückenfest des Kulturecks zu feiern und die Schönheit und Vielfalt unseres Marktes Kallmünz zu genießen.
Möge diese Veranstaltung uns daran erinnern, wie wichtig es ist, Kunst und Kultur in unserem Leben zu pflegen und zu würdigen.
Ich freue mich darauf, Sie alle in der Perle des Naabtals begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen,
Martin Schmid, 1. Bürgermeister und Schirmherr
Und das ist geboten:
Konzert am 12. Juli zum Auftakt – Sitzen war gestern
Das wird ein Hammer-Auftakt! Bevor am 13. und 14. Juli das #Brückenfest den ganzen Ortskern von #kallmünz in ein buntes Fest verwandelt, kommt am Freitag, 12.7.24 die Keller Steff Band auf die da schon stehende Bühne am Marktplatz! Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Danke hier an die Freiwillige Feuerwehr Kallmünz die uns hierbei tatkräftig unterstützt. Jetzt braucht ihr nur noch Karten…Die gibt’s bei okticket.de. See you there! Wir freuen uns sehr!
Schirmherrschaft übernommen – das KulturEck sagt DANKE
Die Organisation für das Brückenfest in Kallmünz am 13. und 14. Juli laufen auf Hochtouren. Gerne hat Bürgermeister Martin Schmid die Schirmherrschaft für dieses weit über die Grenzen des Künstlerortes Kallmünz bekannte Fest übernommen. „Auf meiner Agenda steht die Unterstützung des Ehrenamtes, wo ich unterstützen kann, mache ich das sehr gerne“, meinte der Bürgermeister. Auch auf das Warming-up- Konzert am Freitag mit der bekannten Keller-Steff-Bigband freue er sich schon sehr. „Das Brückenfest repräsentiert mit seinem Kunsthandwerkermarkt, dem Kunstpfad und den drei Musik-Bühnen, bei denen Kallmünzer Vereine die Gäste bewirten, besonders gut den idyllischen Marktflecken. Gemeinsam anpacken und feiern, gemeinsam den Spirit des Künstlerortes hochheben lassen.“
Kallmünz feiert – danke an alle, die uns beim Brückenfest in so vielfältiger Form unterstützen:
Autohaus Feldmeier
Burgapotheke Kallmünz
Heribert Böckl/ Happys Fotos
Fahrschule Spitzner
Gasthaus Naabtal
Getränkeservice MITSCH
Optik Igl
IST-GmbH
Kanuschorsch
Kraus und Wullinger
Küffner-Bau
Markt Kallmünz
Malermeister Iberl
Metzgerei Meindl
Medienverlag Krempl
Mühlen-Café
Netto
Pension Malerwinkel
Pizzeria Trinacria
Physiotherapie Knackfuß
Postbräu Kallmünz
Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura
Rauch (Elektro)
SERVUS (Bistro)
Silberhorn Bau GmbH
Südwerk
Transport Georg Mayer
WF-Finanz
Tischflamme
Zenger (Bäckerei)
Wir danken für die Parkplätze den Familien Bleier, Edenhardter und Wagner sowie den Grundstückseigentümern, den Familien Gromer, Hauser, Luber, Merz, dem Wasserwirtschaftsamt und dem Markt Kallmünz. Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich bei unseren Gastgebern, Spendern und Sponsoren, Wir danken für die Parkplätze den Familien Gromer, Hauser, Luber, Merz, dem Wasserwirtschaftsamt und dem Markt Kallmünz. Herzlichen Dank zudem an alle, die uns Ihre Räume und Hinterhöfe zur Verfügung stellen: den Familien Götz, Gotthardt und Schropp. Ein herzliches Danke-Schön an alle mitwirkenden Vereine und an unsere hilfsbereiten Anwohnerinnen und Anwohnern.
Unterstützer des Brückenfestes
26 März 2024
Kallmünz feiert – danke an alle, die uns beim Brückenfest in so vielfältiger Form unterstützen – den Vereinen und den Anwohnerinnen und Anwohnern.
Wir bedanken uns außerdem ganz herzlich bei unseren Gastgebern, Spendern und Sponsoren. Wir danken für die Parkplätze den Familien Gromer, Hauser, Luber, Merz, dem Wasserwirtschaftsamt und dem Markt Kallmünz. Herzlichen Dank zudem an alle, die uns Ihre Räume und Hinterhöfe zur Verfügung stellen: den Familien Götz, Gotthardt und Schropp. Ein herzliches Danke-Schön an alle mitwirkenden Vereine und an unsere hilfsbereiten Anwohnerinnen und Anwohnern.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.