“Das Sonnensystem – vom Menschen in die Pfanne gehauen” Ein humorvoller Blick auf die Umweltzerstörung des Menschen anhand von Pfannkuchen,
Meine Fotografie zeigt sowohl die Schönheit als auch die Vergänglichkeit der Natur. Dies alles gehört für mich zusammen, wobei mir persönlich die Schönheit am besten gefällt. Meine Kunst soll die Menschen dazu bewegen, die Natur als wertvoll und schützenswert zu empfinden. Dies möchte ich durch ungewöhnliche Perspektiven auf Natur, Lebewesen und natürliche Prozesse ( Schimmel, Rost, Schlamm, Verwesung und Tod) erwirken.
Durch meine Arbeiten möchte ich auch – gelegentlich humorvoll – auf die Umweltzerstörung und den Raubbau an der Natur aufmerksam machen.
Hauptsächlich Schönheit und einen Hauch von Vergänglichkeit gibt es auch unter: Kontakt zu Insta
Kulturpfad – Bürgersaal – Günter Haslbeck
21 Mai 2024
GÜNTER HASLBECK
Meine Neigung zum Aquarell erwachte schon in meiner Kindheit. Bei meinem Schaffen stand das Aquarell stets im Mittelpunkt. Mich fasziniert diese Technik, weil sie spontane Entscheidungen verlangt, die kaum zu korrigieren sind.
Mir ist Harmonie in meinen Bildern wichtig. Ich mag ideale, paradiesische Landschaften. Schroffe Berge und Meere, dunkle Wälder gestalte ich nach meinem Empfinden um. Karge Wüsten werden in meinen Bildern durch kräftiges Gelb und Rottöne lebendig. Das Blau des Himmels wird bei mir oft zu einem kräftigen Ultramarinton, wenn es der Harmonie des Bildes dient.
Oftmals dienen mir eigene Fotos als Malvorlage. Ich kopiere das Foto nicht, sondern durch Veränderung und Verfremdung des Motivs versuche ich Lebendigkeit und Spontanität in meine Aquarelle zu bringen. Eine klare Bildkomposition ist mir wichtig. Ein ausgewogenes Nebeneinander von bewegten und ruhigen Bildteilen gibt dem Bild Harmonie. Wichtig sind mir auch Stimmungen, die ich in meinen Vorlagen aufspüre und in meinem Bild wiedergebe. Die Farben des Motivs können sich dadurch komplett ändern.
Hier stelle ich „EINDRÜCKE AUS KALLMÜNZ“ und meine Serie „DIE FARBEN MAROKKOS“ 2017/2018 aus.
Ausgangspunkt ist dabei immer die Natur, die mich zu einem Foto inspiriert hat. Zu Hause in meinem Atelier rufe ich die Erinnerungen an das Empfundene wieder ab.
Seit 2001 unterrichte ich selbst regelmäßig in Cham, wo ich lebe und seit 2019 ebenso vierzehntägig im Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath.
Aktivitäten: Leiter des „Chamer Aquarelltreffs“ seit 2001 Aquarellgruppe Kemnath seit 2019 Organisation und Durchführung von Plain Air Städtemalfahrten
Kontakt: Atelier: An der Altern 34 B 93413 Cham Telefon:09971-31615 Mobil: 017696695416 Website: aquarelle-haslbeck.de
Kulturpfad – Sandra Prem – Vilsgasse 18
18 Mai 2024
Sandra Prem – Malerei
Sandra Prem ist fasziniert von der figürlichen Darstellung. Ihre Malerei ist beeinflusst von der Modeillustration und traditionellen Techniken, die sie in ihren Portraits in Öl vereint. Neben der Komposition der Motive trägt auch der Farbauftrag zur typischen Dynamik Ihrer Bilder bei. Sie liebt es faszinierende Schönheiten,und einzigartige Portraits zu kreieren, die in einem Meer von feinen Farbtönen schwelgen.
Kulturpfad – Bürgersaal – Gabriella Goldschmidt
18 Mai 2024
Fotos von Gabriella Goldschmidt
Ich bin Gabriella Goldschmidt, Natur- und Porträtfotografin.
Ursprünglich komme ich aus Ungarn. Dort bin ich groß geworden. Seit 2016 lebe ich mit meiner Familie in Deutschland. Die wunderschöne Gegend hat mich zum Fotografieren inspiriert. Die faszinierende Natur zu zeigen und die Menschen mit authentischem Gesicht zu porträtieren, ist meine Leidenschaft.
Ab 2016 wurde die Fotografie mein Lebensinhalt und mit Begeisterung studierte ich die verschiedenen Techniken und Bildbearbeitungen. Ich traf mich mit ernsthaften Künstlern, die mich dabei unterstützen, mich zu verbessern.
2022 in Amberg – Ausstellung und 2023 in Ensdorf durfte ich in den dortigen Kunstausstellungen meine Fotografien präsentieren. Meine Arbeiten nehmen derzeit an mehreren Ausstellungen im In- und Ausland teil.
Mein Ziel ist es, ein Foto Diplom zu erhalten.
Kulturpfad – Bürgersaal – Tanzperformance
18 Mai 2024
Tanzperformance Helma Ebkemeier und Frank Späth – Tanz den Staubsauger
Wann? Samstag: 15.30 Uhr und 17.00 Uhr und Sonntag: 14.30 Uhr, 16.00 Uhr und 18.00 Uhr
Helma Ebkemeier und Frank Späth sind beide schon seit vielen Jahren dem expressiven Tanztheater leidenschaftlich verpflichtet. Sie sind offen für skurile und groteske Bewegungen, die dann auch zeichnerisch skizziert werden sollen. Dabei soll jeweils, in 20 Minuten zu Alltagsgeräuschen, eine anfängliche Skizzierung zu einer abstrakten Zeichnung führen.
Kulturpfad – Pirkl-Hof – Doris Hanshans
17 Mai 2024
Altes wird zum Kunstwerk
Mit Farben und Kreativität hauche ich alten, ausgedienten Gegenständen neues Leben ein und freue mich über das zweite Leben und die Farbklekse, die unsere oft triste Welt braucht
Kulturpfad – Alte Post – Brigitta Weigl
17 Mai 2024
Wetterfestes von Brigitta Weigl
Zu sehen sind Bilder in verschiedenen Techniken- sogar wetterfeste Skulpturen und Bilder
Kulturpfad – Kinderheim – Schmidwöhr
17 Mai 2024
Kinder und Altenheimstiftung Kallmünz: Das Kinderheim präsentiert Kunst im Pavillon
Seit über 15 Jahren gestalten, zeichnen, sprayen und malen die Bewohnerinnen und Bewohner des Kinderheims Kunstwerke.
Ein Großteil der Werke ist unverkäuflich und befindet sich in Privatsammlungen. Ein paar dieser Werke, die sich noch im Besitz der Stiftung befinden, möchten wir Ihnen am Brückenfest in Kallmünz präsentieren.
Diese Werke repräsentieren einen Teil sowie unterschiedliche Techniken, die zur Anwendung kommen. Teils stellen diese Stücke den Anfang einer künstlerischen Ausdrucksweise dar, manchmal aber auch das Ende.
Die ausgestellten Bilder bieten eine realistische Sicht auf die unterschiedlichen Ausdrucksweisen. Diese beschäftigen sich häufig mit einer Suche nach einem Sinn und der Darstellung dessen; aber auch nur mit dem Schönen und Erstrebenswerten.
Wir freuen uns auf einen Besuch von Ihnen an unserem Stand.
Bevor ich im Oktober letzten Jahres in Ruhestand ging, war ich die letzten 25 Jahre beim Bayer. Roten Kreuz in Regensburg beschäftigt, wo auch meine Geschichte mit den Puppen seinen Anfang nahm:
In der Tiefgarage lag in einer Ecke eine in sämtliche Einzelteile (die Arme fehlten) zerlegte, für den Sperrmüll vorbereitete Schaufensterpuppe. Sie war mir schon bekannt, da sie als Vorführmodell bei der Ersten Hilfe jahrelang in den Ausbildungsräumen ihr Dasein fristete.
Ich konnte es nicht mit ansehen, dass sie nun endgültig ihr trauriges Ende nahm. Also fragte ich in der Geschäftsleitung, ob ich mir die Teile nehmen könnte. Der Hausmeister meinte dann nur, dann brauchen wir sie nicht entsorgen.
Damals wuchs in mir schon der Wunsch, die Puppe nochmal zum Leben zu erwecken. Ich nahm sie mit nach Hause. Was soll ich sagen, sie bekam noch einige Mitbewohner dazu.
So ging es immer weiter…. Da jedoch der Platz in meinem kleinen Atelier im Garten sehr begrenzt ist, stehen sie nun bei mir im Keller und warten auf ihren Auftritt.
Der Tiefgaragenfund hat seinen Wohnort allerdings schon verlassen….
Mittlerweile versuche ich mich noch in Acryl auf Leinwand. Mal sehen was draus wird.
Kulturpfad – Bergverein Bilder + Postkarten
10 Mai 2024
Der Bergverein präsentiert sich beim Brückenfest 2024 in der Vilsgasse 31
– Geschichte des Bergvereins, der sich 2013 zum 3. Mal gegründet hat
– Ziele des Bergvereins
– Historische Fotos und Bilder von Kallmünz
Wir informieren über die nachhaltige Beweidung des Keltenwalles und des Schlossberges. Dazu gereicht wird „Bergsalami“ aus dem Hause Graml, der die Beweidung übernimmt.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.