Kultureck
Kallmünz e.V.

Wolfgang Kalb – Blues

17.01.25 // WOLFGANG KALB – BLUES

Foto: Chris Klos

Wer traditionellen Blues in seiner Urform erleben möchte, ist hier genau richtig! Wolfgang Kalb zeigt in seinem Programm „Fingerpickin‘ & Bottleneck Blues“ sein Können in den vielseitigen Genres des Country Blues ab den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit all seinen verwandten Stilen. Er gräbt die Wurzeln des Blues aus der Anfangszeit dieser Musikform aus und bringt sie zum Leuchten. Fingerpicking und Slide auf verschiedenen Gitarren sind seine Spezialitäten. Seine Resonatorgitarren (Blechgitarren) hat er fest im Griff. Traditionellen Blues, gefühlsvolle Balladen, alte Gospelsongs, rollenden Ragtime und auch Rock ’n‘ Roll-Stücke interpretiert er frisch und gekonnt. Blues gegen den Winterblues!

17.1.2025, 19.30 Uhr. Eintritt 16.- €

Tickets unter:

https://www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

Bleeech – Reinhold Bauer

Schlagwerk und Rhythmus live!

Foto: Reinhold Bauer

Fragt man den sympathischen Oberpfälzer, was „Bleeech“ bedeutet, antwortet Reinhold Bauer gern: „Da, wo ich herkomme, sagt man zu vielem, das aus Metall hergestellt wird, einfach Bleeech, mit langem „eee“. Die tragenden Instrumente der gesamten Audioproduktion sind entweder komplett aus Metall gebaut oder bestehen zu wesentlichen Teilen daraus oder sie sind aus Holz gebaut, aber ihr Klang resultiert im Wesentlichen aus metallenen Bestandteilen. Im Vordergrund meine Handpans und die Kalimba, dazu meine Drumport Cajon. Außerdem zeigt sich meine Vorliebe für die Brasilianische Musik, deshalb sind meine Timba und die Berimbao immer dabei. Ich singe, spiele und pfeife mich durch mein Programm und präsentiere Musik, die mir am Herzen liegt.“  

25.1.2025, 19.30 Uhr. Eintritt 16.- €
Tickets unter

25.1.2025, 19.30 Uhr. Eintritt 16.- €
https://www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3/

Emil Bach – Schöne Lieder

22.02.25 // EMIL BACH – SCHÖNE LIEDER vol. 3 


Emil Bach ist ein außergewöhnlicher Liedermacher. Die Werke des promovierten Linguisten aus Passau bestechen durch sprachliche Raffinesse und musikalische Vielseitigkeit. Seine Lieder vereinen intelligenten Humor mit tiefgründiger Nachdenklichkeit und entziehen sich einer klaren Kategorisierung. Er spielt nicht nur mit Worten, sondern mit den großen und kleinen Fragen des Alltags. 


Ob er über schwule Pinguine, Pizzalieferungen nach Atlantis oder Nudeln mit Ketchup singt – jedes Lied überrascht und entfaltet seine volle Wirkung oft erst in seinem Verlauf bis zum Ende hin.

Seit Mai 2024 ist Emil Bach mit seinem Debütprogramm Schöne Lieder, vol. 3 auf Tour und spielt Solokonzerte u.a. in Wien, Passau, München, Stuttgart, Köln, Weimar, Jena und Berlin. Am 22. Februar 2025 ist er nun auch in Kallmünz zu hören. 


22.2.2025, 19.30 Uhr. Eintritt 18.- €


Tickets unter:
www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

Kandinsky und Münter – der Film

Foto: Camino Filmverleih

MÜNTER & KANDINSKY und 16.03.2025

Zusatztermine
16.3.2025, 13:00 Uhr, 16:00 Uhr und 19:30 Uhr
30.03.2025, 16 Uhr

Gedreht zum Teil in Kallmünz. Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: Anfang des 20. Jahrhunderts lebt und malt die gebürtige Berlinerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrer großen Liebe, dem Russen Wassily Kandinsky, im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und die lockere Künstlerbewegung Der Blaue Reiter hervorbringt. MÜNTER & KANDINSKY porträtiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre der beiden hochbegabten Persönlichkeiten, die Entstehung des Blauen Reiter und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach der Jahrhundertwende wieder aufleben.

Mit Unterstützung des Kultureck Kallmünz e.V. . 

Eintritt 8 €, Tickets an der Abendkasse, Reservierungen dringend empfohlen unter Hubertus.hinse@icloud.com

Vocal Jazz – Karoline Weidt

Foto: Franziska Siedler

KAROLINE WEIDT

Duo mit Pianist Mikolaj Suchanek + Special Guest

„inspiriert-ästhetischer und individueller Vocal Jazz“ (Wolfgang Fricke, jazzreportagen.com)

Bereits mit dem ersten Ton erzeugt Karoline Weidt eine intensive Stimmung, die das Publikum zu

verzaubern vermag. „Ich suche die Schönheit in den Details und kreiere daraus meine Musik“ verrät die Sängerin und Komponistin.

Während ihre sphärischen Vokalisen vor Leichtigkeit schweben, steht sie mit ihrer natürlichen Präsenz im Zentrum des Sounds. Innerhalb der detailreichen Arrangements bewegt sie sich

gemeinsam mit ihren Mitmusiker:innen flexibel durch ungewöhnliche Harmonien, energievolle Soli & mehrstimmigen Gesang.

Die 28 Jahre junge Sängerin, Komponistin und Bandleaderin tourte durch die USA, Kanada und Israel und ist auch mit ihren eigenen Bands auf den Bühnen nationaler und internationaler Festivals vertreten, z.B. Deutsche Woche Kaliningrad (RU, 2021), Mandava Jazz Festival (CZE, 2021), Palaissommer Dresden (2021), Internationales Freepsumer Gitarrenfestival (2019), Jazzfestival Moritzbastei Leipzig (2018), uvm.

Sie wurde im Jahr 2023 mit dem BMW Young Artist Jazz Award der Landeshauptstadt München und der BMW Group ausgezeichnet.

Auch ihr im Jahre 2020 gegründetes Karoline Weidt Quartett ist bereits preisgekrönt: Sie sind Preisträger des hfmdd Ensemblewettbewerb (2021), New Generation #jazzlab (Festival da Jazz, St. Moritz (CH), 2021), dem Junger Münchner Jazzpreis (2021) und der Blue Note Poznań Jazz Competition (2022). Ihre 2021 veröffentlichte Debüt-EP „The Dream“ sorgte für ein herausragendes Medienecho.

Mit ihrem Debüt-Album „Inviting“ (Double Moon Records/ Jazzthing Next Generation) setzt Karoline Weidt im Jahr 2023 das nächste starke Statement: Mit viel Liebe zum Detail, ihrer glasklaren Stimme, jazzigeingängigen Kompositionen, spektakulären Kostümen, Gaststars an Vibraphon und Trompete und besonders viel persönlicher Note:

„Zart, aber auch entschlossen, rhythmisch filigran und doch auch spannungsvoll. Eine Musik zum Zuhören, zum Ernstnehmen, aber auch zum Genießen.“ (Matthias Bäumel, jazzzeitung.de)

Im K3 der Kulturschmiede präsentiert sie Stücke ihres Albums, sowie brandneue Songs. Dabei wird sie von Pianist Mikolaj Suchanek begleitet und hat einen Special Guest dabei.

2.11.2024, 20.00 Uhr. Eintritt 18,- €

Tickets unter:

www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

4 Autorinnen – 4 Geschichten

7.11.24 19 Uhr, IST-GmbH
Eintritt: 13 €

Lesung veranstaltet vom Kultureck Kallmünz e.V.

4 Autorinnen – 4 Geschichten Einmal Heimat und zurück. Erinnerungen und Visionen

Das Kultureck Kallmünz e.V. bringt vier Autorinnen aus Regensburg und Kallmünz für einen abwechslungsreichen Leseabend zusammen. Berit Hüttinger, Sabine Rädisch, Gerda Stauner und Petra Teufl präsentieren Texte, die von außergewöhnlichen Reisen, Erinnerungsstücken, untergegangenen Dörfern und Familiengeheimnissen erzählen. Eine unterhaltsame Mischung aus Kurzgeschichten und Romanauszügen, die zeigen, wie die Vergangenheit die Leben der Protagonisten mitgestaltet.

Das Programm bietet die Gelegenheit vier Autorinnen kennen zu lernen. Denn jede hat einen anderen Blick auf die Welt und beschreibt diese in ihrer eigenen Sprache. 

Zu den Autorinnen:

Berit Hüttinger fühlt sich als Erdenbürgerin in allen Teilen der Welt zuhause. Gerne und ausführlich erkundet sie andere Länder und Kontinente. In dem betagten Expeditionsmobil namens „Frau Scherer“ reisen auch ihr Mann Heppo sowie Hund Sidi mit. Bisher erschienen von ihr: Roadtrip mit Frau Scherer (2018); Mit dem Oldtimer durch Westafrika (2022) und die Kurzgeschichte Magisches Marokko (2024), sowie diverse Artikel in Reisemagazinen. Wenn sie nicht gerade unterwegs ist, lebt und arbeitet die Autorin in Kallmünz.

www.la710.de/wordpress

Sabine Rädisch wurde in Deggendorf geboren, studierte Bauingenieurwesen in Regensburg und ließ sich in Wien zur Schreibpädagogin ausbilden. Die Autorin lebt in Regensburg und leitet dort unter anderem Schreibkurse. Beim biografischen Schreiben führt sie ihre Teilnehmerinnen auf den Pfad der Erinnerung. Sie veröffentlichte mehrere Romane sowie Das Schreiblustbuch (zusammen mit Petra Teufl). Im Sommer 2024 erschien ihr Roman Zwischen den Bäumen funkelt das Licht.

www.sabine-raedisch.de

Gerda Stauner lebt und arbeitet als freie Autorin in Regensburg. Sie schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke und ist Herausgeberin verschiedener Anthologien. Sie engagiert sich in der Lese- und Schreibförderung von Kindern und Jugendlichen bei Projekten aus dem Bundesprogramm „Kultur macht stark“. Zudem arbeitet sie für ein digitales Nachrichtenportal und ist dort auch Gastgeberin eines Podcasts. 2018 wurde ihr der Kulturförderpreis der Stadt Regensburg verliehen.

www.gerda-stauner.de

Petra Teufl lebt und arbeitet als Autorin und Schreibpädagogin in Regensburg. Dabei bilden zwei Aspekte ihren Antriebsmotor: die Faszination für Geschichten (ob erzählt, verfilmt oder aufgeschrieben) und für das Schreiben. Für Louisenstraße 13 – Der Erinnerungsladen erhielt sie den tolino media Newcomerpreis 2023 und landete auf der Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2023/24. Zuletzt erschien ihr Roman Liebe blüht, wenn man sie gießt.

www.petrateufl.com

KallmünzerWinterMoment 24/25

Schön wird es sicher! Egal ob es Veranstaltungen des KulturEcks sind, wir als Coveranstalter fungieren oder wir die Veranstaltung anderer Organisatoren bewerben. Wir alle freuen uns auf die KallmünzerWinterMomente und unsere Gäste. Die Fotos wurden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Weitere Verweise finden sich auf den Infoseiten.

2.11.24 in der Kulturschmiede K3,

20:00 Uhr

Weitere Infos

7.11.14 in der Turnhalle der IST-GmbH, 19:30 4 Autorinnen – 4 Lesungen

Weitere Infos

Abgesagt ABGESAGT Abgesagt

9.11.24 Liebe, Sex und Einsamkeit
Kulturschmiede/K3

Weitere Infos

Bis 10.11. jeden Freitag, Samstag, Sonntag und am Feiertag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ebenso nach Vereinbarung. Infos unter 016096403622 oder www.art-of-isiwal.de

Konzert am Sa.09.Nov., 19.00 Uhr

István Etiam, Canterbury, England: Blues_Pop

Im Rahmen der Ausstellung „Zur Blauen Stunde“ im Bertholzhofener Schlösschen, Vilsgasse 24, Kunstraum Wigg: Sa.02./So.03./Sa.09./So.10. November von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

15.11.24 // MÄRCHEN, MYSTIK und MUSIK, 20 Uhr, Kulturschmiede

Weitere Infos:

Winter und Weihnachtszauber

16.11 bis 8.12. von 13.30 bis 17:00 Uhr im Alten Rathaus

Veranstalter: Galerie am Bergsteig 1

Weitere Infos

Gitta Schürck veranstaltet ihr Konzert TiefenWortung – 17.11.24

Schützenheim, Tegelgrube 2, Kallmünz, 17.11.24

Weitere Infos

Kunst und Kirche


weitere Infos


„Winterzauber im Hammerschloss Traidendorf“
Am Sonntag, den 24.11.24,
ab 11.00 bis 20.00 Uhr
Kunsthandwerk, Musik und Kulinarisches

Weitere Infos

Veranstaltungsreihe 25.11. bis 10.12.

  • 25.11. Wir unter der Fahne (Fotoaktion)
  • 25.11. Eröffnung der Ausstellung, Rosa Kolibri, 19:00, Vilsgasse
  • 4.12. Benefizkonzert in der IST-GmbH, 19 Uhr mit Carolin Vogl und Zaindl zugunsten des Frauenhauses
  • Vortrag des Vereins ZeroMacho
  • Fensterbilder

Weitere Infos: (in Bearbeitung)

Foto:  UN Women Deutschland

Kunstweihnachtsmarkt/Kulturschmiede/K3

30.11. – 1.12.2024
12.00 bis 20.00 Uhr, Eintritt frei

Weitere Infos

01.12.24    Susi Raith: Weihnachtsmusik

18 Uhr Bürgersaal Einlass 17.30 Uhr

Weitere Infos

Ringlstetter liest. 2.12.24 und 9. 12.

Kulturschmiede/K3

Weitere Infos

7.12. Weihnachtsmärkte

Veranstalterin/Plakate HanedineEvent (Diana Kempter) Weitere Infos

7. und 8. Dezember Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz.

Infos zum Weihnachtsmarkt am Kirchplatz. https://www.kultureck.de/2024/10/21/weihnachtsmarkt-am-kirchplatz-2/

Theatertage in Kallmünz – 7.12. bis 22.12.

13.12.24 ab Einbruch der Dunkelheit

Kallmünz leuchtet
Der magische Moment in Kallmünz

Vilsgasse, Marktplatz, Brunngasse, Brücke, Am Planl, Alte Regensburger Straße

Weitere Infos

Kleiner Blick ins Wimmelbuch – Ausstellungseröffnung
Altes Rathaus, 13.12.24 (während Kallmünz leuchtet geöffnet)

Vernissage für Kinder: 14.12.24
Altes Rathaus, 10:00 Uhr

Alle Jahre wieder – Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft am 15.12., 18 Uhr im Alten Rathaus

Dezember, 18 Uhr, im Alten Rathaus.

Eintritt frei.

Weitere Infos

Feiern, ratschen, sich treffen – Gemeinsamkeit erleben.

Weitere Infos

Die Lesung von Klaus Sauerbeck am 10.01. im Postbräu ist krankheitsbedingt abgesagt. Das KulturEck wünscht gute Besserung. Bereits gekaufte Karten werden selbstverständlich erstattet.

Lesung abgesagt.

Weitere Infos

17.01.25 // WOLFGANG KALB – BLUES

19.30 Uhr. Eintritt 16.- €

Weitere Infos:

Bleeech 25.1.25 19 Uhr in der Kulturschmiede /K3

Weitere Infos

02.02.2025 in der Kulturschmiede
„Fest-Noz“ – ein bretonischer Tanzabend
(der nachmittags bereits um 16 Uhr beginnt (Tanzkurs davor ab 15 h) und um 20 Uhr endet)

Weitere Infos

Literarisch-künstlerischer Abend

7. Februar 25, 19:30/ Kulturschmiede K3

Weitere Infos

// EMIL BACH – SCHÖNE LIEDER vol. 3 22.2.2025, 19.30 Uhr.

Eintritt 18.- €Tickets unter:
www.kulturschmiede-kallmuenz.de/K3

Weitere Infos

24.2.2025, 19.30 Uhr Kulturschmiede/K3

16.03.2025, 13:00 Uhr, 16.00 Uhr und 19:30 Uhr (bereits ausreserviert).

Zusatztermin: 30.03., 16 Uhr.

Tickets an der Abendkasse für 8 €, Reservierungen empfohlen.

Weitere Infos

1.2. bis 7.3.25

Linn Cleve in der Galerie WEISSES LAMM

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Di-Do 9-18 Uhr
und Sonntag 2.03.25, 13 bis 18 Uhr

Infos

Kartenvorverkauf startet für (W)Örtlichkeiten

(W)Örtlichkeiten 2024 in Kallmünz

Am 6. Oktober um 17 Uhr geht die spannende Veranstaltungsreihe des Kulturecks in die sechste Runde.

Verborgene Orte üben eine besondere Faszination aus: Wer hat nicht schon einmal den Wunsch verspürt, durch ein Fenster zu spähen oder über eine Mauer zu klettern, um das Unbekannte dahinter zu entdecken? An diesem Abend wird die Neugier der Besucher mit einer Vielzahl kultureller und künstlerischer Eindrücke angeregt.

Sechs Türen, die normalerweise verschlossen bleiben, werden an diesem Abend im ÄußerenMarkt von Kallmünz geöffnet. An jedem dieser besonderen Orte erwartet die Gäste ein stimmungsvolles Programm, das Lesungen, musikalische Darbietungen oder darstellende Kunst umfasst. So wird jeder Ort zum Schauplatz lebendiger Geschichten und es entstehen (W)Örtlichkeiten – eine kulturelle Entdeckungsreise zu sonst verborgenen Kallmünzer Räumen.

Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung findet im Tourismusbüro Kallmünz statt.

Tel.: 09473-7179999   mail: tourismus@kallmuenz.de

Mo/Mi/Fr 9-12 / 13-16 Uhr / Sonntag 13:30 – 16 Uhr

Die Eintrittskarten kosten 15 € pro Person.

Künstlerische Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Ausstellung und Matinee – Denk ich an Deutschland

„Denk ich an Deutschland“ ist der Titel der Ausstellung  von Siegfried Link im alten Rathaus in Kallmünz. Auf einer künstlerischen Reise durch 75 Jahre Bundesrepublik und  Grundgesetz begleitet und kommentiert er politische und gesellschaftliche Ereignisse. Die in über 20 Jahren entstandene Werkreihe ist ein skurriles und hintergründiges Sammelsurium über Staat, Gesellschaft, Humor und Ernst.

Die Übertragung der 3 Farben der deutschen Nationalflagge  auf die klassischen Parteien CDU/CSU, SPD und FDP erweitert durch das Grün für BÜNDNIS90/Die GRÜNEN verleiht den Werken eine politische Aussage. Ergänzt durch die Farben Braun und Blau in manchen Bildern, werden so alle möglichen Meinungen, Strömungen und Gesinnungen in der Gesellschaft angesprochen. Es entstehen Gleichnisse für Machtverhältnisse, Meinungsbildung und Diskussion. Zerrissenheit und Gegensätze zeigen sich, wie auch Gemeinsamkeiten und Kompromisse beim Bilden von neuen Koalitionen.

Der Zyklus reicht vom wandfüllenden Großformat bis zum kleinen Bild. Die Bandbreite der Techniken umfasst die herkömmliche Malerei mit Pinsel, wie auch gespachtelte, geschüttete, geklebte Werke, am Computer kreierte Collagen, sowie Objekte und Zeichnungen.

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 20. September 2024 um 19:00 Uhr eröffnet und ist am 21./22. September, 28./29. September und am 5./6. Oktober jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. Der Künstler ist jeweils vor Ort.

Als Begleitprogramm findet am Donnerstag, den 3. Oktober von 10:30 bis 12:00 Uhr eine Matinee statt. In einem musikalisch-literarischen Bilderbogen führt das Ensemble „Herrengedeck mit Dame“ durch die deutsche Geschichte, begleitet durch Werkseinführungen von Siegfried Link.

Der Eintritt zur Ausstellung und Matinee ist frei.

Matinee am 3. Oktober

MATINEE  03.10.2024   10:30  –  12:00 Uhr

75 Jahre Bundesrepublik. Ein musikalisch-literarischer Bilderbogen

Mit dem Ensemble Herrengedeck mit Dame und Siegfried Link

Begrüßung Siegfried Link

  1.  Musikalischer Prolog

Deutschlandhymne instrumental

Medley: Hannes Wader-Gut wieder hier zu sein/Rio Reiser – König von Deutschland (5Min)

Literarischer Prolog und Werkeinführung 1

Dazu erste Zeilen: Heinrich Heine, Deutschland.

Ein Wintermärchen

  1. Von Weimar über den Nationalsozialismus zur Restauration – die brodelnde Gesellschaft

Musik

Hazy-Osterwald Sextett: Kriminaltango

Hildegard Knef: Für dich soll’s rote Rosen regnen   (8 min)

Literatur

Kurt Tucholsky: Heimat

Paul Celan: Todesfuge 

Werkeinführung 2: Farben der BRD  (5 min)

  1. 1968 bis 1989 – Umstürze

Musik

Crosby, Stills, Nash and Young: Woodstock

Juliane Werding: Am Tag als Conny Kramer starb

Pink Floyd: Another brick in the wall

Marius Müller Westernhagen: Freiheit 

Literatur

Hans Magnus Enzensberger: Essay (Stand der Dinge 1968)

Rede von Willy Brandt am 10. November 1989 vor dem Rathaus Schöneberg (6 min)

Werkeinführung 3: Einkaufswagen

  1. Globalisierung, Europäisierung, Entideologisierung

Musik

Reinhard Mey: Narrenschiff

Bright Eyes: Road to joy 

Literatur

Francis Fukuyama: The end of History and the Last man

Präambel Europäische Verfassung

Werkeinführung 4

  • Epilog

Herbert Grönemeyer: Bleibt alles anders

Gesamtdauer ca. 90 min (davon 45 min Musik)

Literarisch-künstlerischer Abend

Zwei Blaue Reiter

Sommer 1903. Wassily Kandinsky reist mit seiner Malklasse ins idyllische Kallmünz, um dort in der Natur zu arbeiten. Mit dabei seine junge Schülerin Gabriele Münter. Die beiden haben schon in München ein heimliches Liebesverhältnis begonnen, doch noch ist Kandinsky verheiratet. Wird er sein Versprechen halten? Wird er seine Ela zur Frau nehmen?

Ein literarisch-künstlerischer Abend mit dem Autor Johannes Wilkes und die Rezitatorin Magdalena Damjantschitsch in der Kulturschmiede am 7.2.2025 um 19:30. Eintritt frei – Spenden erwünscht.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.